Eine kollegiale Atmosphäre am Campus zeichnet unsere Business School aus. Die HNU kooperiert intensiv mit zahlreichen Unternehmen, legt Wert auf internationalen Austausch sowie auf die Förderung kultureller und sozialer Kompetenzen. Der Campus mit modernster Ausstattung besticht durch seine familiäre Atmosphäre. In der dynamischen Wirtschafts- und Innovationsregion der Doppelstadt Ulm / Neu-Ulm profitieren Sie außerdem von einer ausgezeichneten Lebensqualität.
Werden Sie Teil unseres Teams in Lehre, Forschung und Verwaltung. Drei Fakultäten und unser Zentrum für Weiterbildung stehen für Innovation, nachhaltiges Entrepreneurship, digitale Transformation und die hervorragende Ausbildung unserer rund 4.000 Studierenden.
Die HNU entwickelt im Verbundprojekt „innoProf“, gefördert im Bund-Länder-Programm „FH-Personal“, neue Formate für die Rekrutierung von Professorinnen und Professoren. Ziel ist es, unsere Leistungsfähigkeit in der Region durch innovative Strukturen, Methoden und Prozesse zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals zu erhöhen.
Im Rahmen dieses Drittmittelprojekts ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis 31.12.2026 befristet folgende Stelle an der Fakultät Informationsmanagement zu besetzen. Die Besonderheit dieser W1-Professur besteht darin, dass Sie bereits einschlägige Berufserfahrung haben und eine Promotion erst anstreben oder begonnen haben.
Nachwuchsprofessor:in (m/w/d) für das Gebiet
Innovative Didaktik
Die Anstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis auf Basis der Besoldungsgruppe W1. Bei der Nachwuchsprofessur handelt es sich um eine Personalkategorie, die mit Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) zum 01.01.2023 neu etabliert wird. Nachwuchsprofessor:innen erhalten die Möglichkeit, die für eine W2-Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Technischen Hochschulen erforderlichen Berufungsvoraussetzungen zu erlangen.
Ihre Aufgaben
- Sie entwickeln innovative Konzepte, um unsere Position als führende internationale Business School im Süden Deutschlands weiter auszubauen und unsere Attraktivität für neue Studierende weiter zu stärken.
- Sie stärken die Innovationskraft unserer studierendenzentrierten Lehre. Sie entwickeln Methoden, die unsere Studierenden beim erfolgreichen Übergang von der Schule in das Studium sowie in ihrem Studium unterstützen.
- Sie setzen die von Ihnen entwickelten Konzepte und Methoden gemeinsam mit den Kolleg:innen der Hochschule um und evaluieren diese Lern-Lehr-Szenarien mit Studierenden und Lehrenden.
- Sie vermitteln in eigenen Lehrangeboten Kompetenzen zum selbstgesteuerten Lernen.
- Ihre Erkenntnisse fließen in Ihre Promotion und weitere wissenschaftliche Publikationen ein.
Ihr Profil
- Sie haben ausgewiesene Expertise im Bereich Didaktik oder Pädagogik bzw. in einem verwandten Bereich.
- Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in der Konzeption und Implementierung von Lehr-Lern-Szenarien.
- Sie arbeiten gerne in Teams und übernehmen dort auch gern die Initiative.
- Sie sind motiviert, Lehre neu zu denken und in übergreifenden Projekten verbindende Brücken zu formen.
- Sie begeistern sich für angewandte Forschung im Bereich Didaktik.
- Es ist Ihnen ein Anliegen, die Studierenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen – Sie brennen für die nächste Generation.
- Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache fließend in Wort und Schrift und sind bereit, Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen durchzuführen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Pädagogik oder Didaktik bzw. einer verwandten Fachrichtung.
- Sie verfügen über pädagogische Eignung, die z.B. auf Lehrauftragserfahrung beruht.
- Sie wollen ein Promotionsvorhaben verwirklichen oder haben dieses bereits begonnen.
- Sie bringen eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis mit. Die berufliche Praxis muss nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben worden sein. Mindestens drei Jahre davon wurden außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Wir bieten
- Die Möglichkeit, eigenverantwortlich an interessanten Wissenschafts- und Forschungsthemen / -projekten zu arbeiten und mitzuwirken
- Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit, am internationalen Austausch im Rahmen von Staff Mobility teilzunehmen
- Ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert werden
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u.a. durch unseren Dual Career Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen und Vorzugsplätze in unserer HNU-Kinderinsel
- In der Stadt Neu-Ulm eine internationale Ganztagesschule mit zwölf Jahrgangsstufen und Kindergarten ab drei Jahren
- Die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum innovativer Partner aus Lehre, Forschung und Wirtschaft
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule Neu-Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang) über unser Online-Portal unter
www.hnu.de/karriere.
Bewerbungsschluss ist der
12. Februar 2023.
Personalrechtliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Wanner, Phone +49 (0) 731 9762-2403. Inhaltliche Fragen richten Sie bitte per E-Mail an Frau Professorin Dr. Dany Meyer unter
dany.meyer@hnu.de.