Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland.
Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt,
Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin
zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente
Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unsere Organisationseinheit
Institutsentwicklung Raumfahrt in
Köln suchen wir zwei
Natur-, Ingenieurwissenschaftler/innen aus den Bereichen Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Meteorologie o.ä.
Unterstützung des Vorstands
Ihre Mission:
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist ein privatrechtlich eingetragener Verein. Der Vorstand des Vereins ist die erste Führungsebene, er besteht aus hauptamtlichen Mitgliedern. Aber wie arbeitet der Vorstand einer Forschungseinrichtung? Wer bereitet dessen Entscheidungen vor, sammelt die notwendigen Fakten oder erarbeitet unterschiedliche Handlungsoptionen? Diese Aufgabe übernehmen sogenannte vorstandsnahe Abteilungen oder Stabsabteilungen. Sie arbeiten je nach Thema oder Zuständigkeit einzelnen oder auch allen Vorstandsmitgliedern, also dem Gesamtvorstand, zu.
Die Institutsentwicklung Raumfahrt ist als Stabsabteilung dem Vorstandsmitglied für Raumfahrtforschung und -technologie direkt unterstellt.
Die Aufgaben der Stabsmitarbeiter sind Institutsbetreuung, Stabsarbeit und Referatsfunktion für den Vorstand:
- umfassende Betreuung der DLR-Institute im Vorstandsressort VO-R im Hinblick auf Personalangelegenheiten der zweiten und dritten Führungsebene, die wirtschaftliche Situation eines Instituts, die Einbettung der Institute in die Fachstrategie VO-R und die Vorbereitung von jährlichen Zielvereinbarungen zur Institutsentwicklung;
- inhaltliche Vorbereitung von Terminen oder Vorträgen im Sinne eines(r) persönlichen Referent(in) für VO-R;
- Querschnittsaufgaben im Vorstandsressort VO-R, die von großer Bedeutung für die gesamten DLR-Raumfahrtforschung und -technologie sind und keinem einzelnen Institut zugeordnet werden können, z.B. Initiativen oder Projekte des Vorstandsmitglieds VO-R.
- Aufbau und Betreuung neu zu gründender Institute im Raumfahrtbereich
Die Institutsentwicklung Raumfahrt bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus DLR-Instituten die Gelegenheit, Aufgaben und Arbeitsweise der Administration im DLR besser kennen zu lernen:
Für jeden Verwaltungsvorgang gibt es im DLR einen Prozess. Von dem oder der Bewerber/in wird erwartet, dass er oder sie die Bereitschaft mitbringt, sich auch in Verwaltungsprozesse einzuarbeiten, sie anzuwenden und so die Institute des DLR bestmöglich zu unterstützen.
Die zunächst befristete Tätigkeit in der Institutsentwicklung Raumfahrt bietet Interessierten auch die Möglichkeit, die wissenschaftliche Karriere nach zwei Jahren wieder aufzunehmen.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Uni/Master, Diplom oder äquivalenter Abschluss) z.B. in den Fächern Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Meteorologie, Geographie etc. oder ein ähnlich für die Tätigkeit relevanter Studiengang
- nachweisbare Berufserfahrung in einem der DLR-Institute, vorzugsweise in der Raumfahrtforschung und/oder praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den DLR-Instituten/Einrichtungen
- langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit oder in DLR-Instituten /-Einrichtungen
- nachweisbare praktische Erfahrung in der Planung, Steuerung und Evaluation von komplexen Projekten
- gute Kenntnisse der Steuerungsprozesse des DLR
- Bereitschaft zur Einarbeitung in administrative Vorgänge und Prozesse des DLR
- sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit (Wort und Schrift)
- verhandlungssicheres Englisch (Wort und Schrift)
- sicheres und verbindliches Auftreten
- Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten
- hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Flexibilität & Diskretion
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen
- Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit von und mit DLR-Instituten und -Einrichtungen von Vorteil
- Promotion wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und
Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur,
in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter
(m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. rer. nat. Sven Baerwalde telefonisch unter +49 2203 601-4116. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 29873 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#33115.