Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Online-Redakteur/in Crossmedia (m/w/d)
Veröffentlicht am
07.03.2019
Bewerbungsfrist
31.03.2019
Max Planck Law
Frankfurt am Main
Max Planck Law ist ein Zusammenschluss von elf Max-Planck-Instituten, die Grundlagenforschung zum vergangenen,
gegenwärtigen und zukünftigen Recht betreiben und dabei vor allem vergleichenden und transnationalen
Ansätzen folgen. Ziel des neugegründeten Netzwerkes ist es, innovative Zugänge für eine exzellente rechtswissenschaftliche
Forschung zu entwickeln und eine fächerübergreifende Ausbildung und Förderung von Doktorand(inn)en
und Postdoktorand(inn)en in den juristischen Disziplinen zu ermöglichen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Frankfurt am Main eine/einen
Online-Redakteur/in Crossmedia (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Aufbau, Betreuung und Weiterentwicklung des Webauftritts von Max Planck Law
eigenständige Recherche von geeigneten Themen aus den beteiligten Instituten
Einbindung von redaktionellen Beiträgen, Bildern und Videos in den Webauftritt
regelmäßiges Update des Homepage-Newsbereiches durch selbst geschriebene Nachrichten
Redigieren von Texten in Bezug auf Stil, Tonalität, Verwendung von suchrelevanten Keywords
Aktualisierung und Pflege des Bereiches Social Media (Twitter, Facebook)
Unterstützung bei der Erstellung von Video- und Audioformaten
Recherche in Bilddatenbanken, ggf. Klärung von Bildrechten sowie Foto-/ und Bildbearbeitung
Beratung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur optimalen Nutzung der Website und Social
Media-Kanäle
Optimierung und Weiterentwicklung der Inhalte im Hinblick auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO),
Nutzerfreundlichkeit (Usability) und Conversion-Optimierung (CRO)
Unterstützung der Forschungskoordinator/in bei der Koordination des Projekts
Ihr Profil
Sie verfügen über
ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (bevorzugt in den Rechts, Geistes- oder
Sozialwissenschaften) sowie nachgewiesene Qualifikationen im Bereich Online-Journalismus
Erfahrung in der Erstellung von Websiteinhalten und mit den gängigen Social Media – Kanälen
Vertrautheit mit Content-Management-Systemen (Fiona, Typo3, Drupal, WordPress o.ä.)
praktische Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und im Verfassen von allgemeinverständlichen
und zielgruppenspezifischen Texten zu wissenschaftlichen Themen
Erfahrungen in der Wissenschaft und in der Ansprache von Fachexperten
Kenntnisse in der Suchmaschinenoptimierung
Unser Angebot
Wir bieten eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem attraktiven und internationalen Umfeld
mit gutem Arbeitsklima. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (derzeit 39 Stunden / Woche). Die Stelle ist
grundsätzlich teilbar. Das Entgelt und die Sozialleistungen richten sich entsprechend der Qualifikation nach dem
Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund), Entgeltgruppe 13. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Bei positiver Evaluierung der Aufbauphase des Projekts ist eine weitere Beschäftigung vorgesehen.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen
Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes
Hintergrunds.
Kontakt
Für weiterführende inhaltliche Informationen wenden Sie sich gerne an Dr. Stefanie
Rüther (ruether@rg.mpg.de).
Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bis zum 31.03.2019 online über den
folgenden Link auf unserer Homepage ein: www.rg.mpg.de/stellenangebote.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.