• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Soziologie Philosophie Kultur Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Sprachen und Literatur Postdoc Hessen Forschungseinrichtung Stiftung, Verein, Verband, NGO

  • PostDoc (m/w/d) für den Programmbereich "Glokale Verflechtungen"

    26.01.2022 Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Frankfurt am Main PostDoc (m/w/d) für den Programmbereich "Glokale Verflechtungen" - Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) - Logo
  • Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022)

    28.07.2022 Next Generation Public Online Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022) - Next Generation Public - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

PostDoc (m/w/d) für den Programmbereich "Glokale Verflechtungen"

Veröffentlicht am
26.01.2022
Bewerbungsfrist
31.01.2022
Vollzeit-Stelle
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Frankfurt am Main
Leibniz - Logo
 Prif - Logo


Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)

Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die HSFK derzeit das größte deutsche Friedens- und Konfliktforschungsinstitut.

Im Rahmen eines geplanten Forschungsvorhabens zu normativen und praktischen Konflikten bei der Aufarbeitung kolonialer Gewalt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Programmbereich V, „Glokale Verflechtungen“,

eine/n PostDoc (m/w/d) (100%),
Entgeltgruppe TV-H 13, für die Dauer von zunächst drei Jahren
(Verlängerung beabsichtigt), (Befristung nach WissZVG).

Zum Aufgabenspektrum gehören insbesondere:
  • Mitarbeit an der Entwicklung eines Forschungsprojekts, Projektmitteleinwerbung sowie Forschungsarbeiten und Publikation zu Wirkungen kolonialer Gewalt, Möglichkeiten der Aufarbeitung und damit in Verbindung stehenden Konflikten;
  • Pflege und Weiterentwicklung der lokalen, nationalen und internationalen Vernetzung des Instituts.
Darüber hinaus erwarten wir Engagement bei der Fortentwicklung der Forschungsagenda der HSFK, Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Vermittlung von Forschungsergebnissen an die politische und gesellschaftliche Öffentlichkeit sowie Beteiligung in den Gremien der HSFK-Selbstverwaltung.

Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Mindestens sehr gute Promotion in einer einschlägigen Kultur-, Geistes- oder Sozialwissenschaft;
  • Forschungsschwerpunkt im Bereich Kolonialismus / Dekolonisierung / postkoloniale Beziehungen;
  • Sehr gute Kenntnisse der aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten in diesem Themenfeld;
  • Gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden.
Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache sowie den sicheren Umgang mit gängiger Bürosoftware setzen wir voraus. Kenntnisse der deutschen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass der/die Bewerber/in die Bereitschaft zeigt, sich innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre um den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse zu bemühen.

Die HSFK ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikats. Sie möchte ungleiche Repräsentanzen in den Besoldungsgruppen abbauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte unter „Kennziffer 5.2“ zusammen mit einem maximal fünfseitigen Konzeptpapier zu Ihrer Forschungsidee gebündelt in einem pdf-Dokument bis zum 31.1.2022 an bewerber(a)hsfk.de. Bewerbungskosten können leider nicht übernommen werden.


Peace Research Institute Frankfurt (PRIF),
member of the Leibniz Association

The Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) is a foundation under public law. With over 80 employees, PRIF is currently the largest peace and conflict research institute in Germany.

In order to build up and expand expertise on normative and practical conflicts in dealing with past colonial violence in Research Department V, we are looking for

a PostDoc (m/f/d) (100%)
in salary scale E 13 TV-H, for three years (extension intended)
(under the terms of the WissZVG).

Your responsibilities include:
  • contributions to the development of a research project in the department, application for grants, research and publications related to colonial violence, postcolonial relations, reconciliation efforts and related conflicts;
  • maintenance and further development of PRIF’s local, national and international networks.
In addition, we expect involvement in the further development of the research agenda of PRIF, willingness to cooperate on an interdisciplinary basis and to communicate research results to the political and social public as well as participation in the committees of PRIF’s self-administration.

The applicant should fulfill the following requirements:
  • At least a very good doctorate in an appropriate subject from the humanities or social sciences;
  • research focus on colonialism / decolonization / postcolonial relations;
  • very good knowledge of the current scientific and societal debates in this topic area;
  • good knowledge of qualitative research methods.
Very good command of English, spoken and written, as well as competent handling of standard office software are prerequisites. Knowledge of German is not a prerequisite, but it is expected that the applicant shows willingness to try to acquire German language skills within the next one to two years.

PRIF is a winner of the Total E-Quality award and seeks to promote work/life balance.
In the case of equal qualification, applicants with severe disabilities will be given preference.

Please send your application documents including a motivation letter, a complete CV (without a photo), certificates and an outline of your research idea of not more than five pages by 31 January 2022 via e-mail to bewerber(a)hsfk.de. Please include the position code (Kennziffer) 5.2. Unfortunately, application expenses cannot be reimbursed.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.