Das Fraunhofer ESK hat eine eigene modulare Plattform entwickelt, welche beständig weiter ausgebaut und um neue Funktionen seitens der Hardware erweitert wird. Diese Plattform kommt auch in der Entwicklung des Lokalisierungssystems des Fraunhofer ESK zum Einsatz.
Im Rahmen der Praktikumstätigkeit entwickeln Sie bestehende Softwaremodule weiter, um neue Hardwarekomponenten im Gesamtsystem zu integrieren. Diese sind unterschiedliche Sensoren oder Funkmodule. Als Mikrocontroller dienen dabei Cortex-M3 MCUs von ST. Der Fokus des Praktikums kann auch auf die Hardwareentwicklung gelegt werden. Dabei können Sie neue Module designen, die in die bestehende Plattform integriert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, an der Entwicklung einer Smartphone App für Android mitzuwirken, welche die Lokalisierungsdaten erfasst und an einen Server zur weiteren Verarbeitung weiterleitet. Hierbei soll eine Anbindung an verschiedene Lokalisierungssysteme realisiert werden.
Was Sie mitbringen
- Gute bis sehr gute Programmierkenntnisse (C/C++)
- Erfahrungen in "Embedded Programmierung" und/oder "Embedded Schaltungs-/Layoutentwurf"
- Vorteilhaft sind gute Programmierkenntnisse in Java, C# sowie der Umgang mit Unity 3D
Die Stelle eignet sich besonders für Studierende der Fachbereiche Informatik, Nachrichten-, Elektro- und Informationstechnik sowie an Studierende mit vergleichbaren Qualifikationen.
Was Sie erwarten können
- Mitarbeit in einem dynamischen Team mit innovativen Aufgabengebieten
- Praxisnähe zu Ihrem Studium
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Das Fraunhofer ESK arbeitet an innovativen Software-Ansätzen, die technischen Systemen die benötigte Intelligenz unter höchsten Qualitätsansprüchen verleihen. Durch ihre Kompetenz in den Bereichen Adaptive Systems, Dependable Systems und Quality of Service tragen die Forscherinnen und Forscher damit auch maßgeblich zum Gelingen sicherheitskritischer Anwendungen für Bereiche wie Industrie 4.0 oder Mobilität der Zukunft bei. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf resilienten kognitiven Systemen, die durch ihre verlässliche Funktionsfähigkeit Voraussetzung für digitale Zukunftsvisionen wie autonome Systeme und deren Zusammenspiel sind.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte ausschließlich online mit allen erforderlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
Herr Dipl.-Ing. Golestani
Telefon: +49 89 547088-338