Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT FÜR EIN
Praktikum zum Thema: "Adaptierung eines Mikrofügeprozesses für mikrophysiologische Systeme".
Kennziffer IWS-2018-29
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik.
Am Fraunhofer IWS wurde in Zusammenarbeit mit Zellkulturpartnern ein Mikrophysiologisches System als Plattform für die Nachbildung von Organfunktionen In-vitro entwickelt und etabliert. Dieses Mikrosystem integriert eine pneumatische Mikropumpe und ermöglicht das Besiedeln der Wände des Systems mit Endothelzellen wodurch der röhrenartige, dreidimensionale Aufbau der Blutgefäße nachgebildet wird.
Was Sie mitbringenDas Thema soll von einem/r Studenten/in einer ingenieurstechnischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung (Produktionstechnik, Verarbeitungstechniktechnik, Chemieingenieurwesen, Physik, o.ä.) bearbeitet werden. Der Umgang mit CAD-Software sowie Grundkenntnisse mit Corel Draw sind erwünscht. Weiterhin wird die Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld vorausgesetzt. Die Dauer des Praktikums umfasst, je nach Vorgabe der Studienordnung, mindestens vier Monate.
Was Sie erwarten könnenDie Mikrophysiologischen Systeme sind aus mehreren feinstrukturierten Lagen aufgebaut die nach der Strukturierung miteinander verbunden werden. In diesem Prozess werden Polymere mit unterschiedlichen funktionalen Eigenschaften dauerhaft miteinander verbunden. Im Rahmen dieses Praktikums soll ein Werkzeug entwickelt und charakterisiert werden, in dem der mehrstufige Fügeprozess effizient umgesetzt werden kann.
Schwerpunkte des Praktikums:
- Literatur- und Marktrecherche zu Mikrofügeprozessen
- Adaptierung eines Mikrofügeprozesses
- Verifizierung der Fügeparameter.
Das Fraunhofer IWS Dresden sowie seine Partner bieten im Hinblick auf die gerätetechnische Ausstattung und die langjährigen Erfahrungen beste Voraussetzungen für ein umfassendes, effizientes und anspruchsvolles Praktikum. Die Bearbeitung erfolgt gemeinsam mit erfahrenen Wissenschaftlern aus der Arbeitsgruppe Mikro- und Biosystemtechnik. Im kollegialen Umfeld wird Wert auf selbständiges Arbeiten gelegt; eine fachlich kompetente und administrative Betreuung ist selbstverständlich.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Praktikanten.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen sehr gerne:
Herr Florian Schmieder, Telefon: +49 (0)351 83391-3520
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer an:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Personalstelle Frau Junge, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden ODER online unter nachstehendem Link als zusammenhängendes PDF-Dokument.
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Dresden
http://www.iws.fraunhofer.de