zu besetzen.
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät mit 186 Professuren und über 9.000 Studierenden verfügt über ein großes Angebot moderner Studiengänge, die eng an die vielseitigen und hochrangigen Forschungsaktivitäten gekoppelt sind. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich entwickelt seit über 15 Jahren eigene Rechnerkonzepte und Architekturen, um die Hochleistungsrechner der Zukunft mitzugestalten und High-Performance Computing (HPC) voranzutreiben. Die Erdsystemmodellierung ist eine der wichtigsten HPC Anwendungen und die Wetter- und Klimaforschung haben weiterhin einen starken Bedarf nach mehr Rechenleistung.
IHRE AUFGABEN
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit international herausragender wissenschaftlicher Reputation und Forschungstätigkeit im Bereich Computational Earth System Sciences mit Bezug zu einem oder mehreren der Gebiete Maschinelle Lernverfahren zur Analyse von Erdsystemdaten, Softwarearchitekturen zur Verarbeitung großer Mengen von Erdsystemdaten, Workflows zur Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Erdsystemdaten. Der Fokus soll hier auf Wetterdaten liegen.
IHR PROFIL
Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung im Hochschul-/Wissenschaftsbetrieb sowie hervorragende didaktische Fähigkeiten und akademische Lehrerfahrung werden erwartet. Ausgewiesene Erfahrungen in der Leitung von internationalen interdisziplinären wissenschaftlichen Projekten sowie erfolgreiche Drittmitteleinwerbung sind erwünscht. Einstellungsvoraussetzungen sind eine Promotion und habilitationsäquivalente wissenschaftliche Leistungen. Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird die Beteiligung am Lehrangebot der Informatik der Universität zu Köln im Umfang von 2 Semesterwochenstunden erwartet.
WIR BIETEN IHNEN
Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber wird als Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor an die Universität zu Köln berufen und dort beurlaubt, um im Jülich Supercomputing Centre (JSC) am FZ Jülich die Weiterentwicklung informationstechnischer Ansätze zur Performancesteigerung der Erdsystemmodellierung zu stärken und auszubauen (Jülicher Modell). Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (HG).
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wissenschaftlerinnen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Auflistung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen und sonstige Nachweise der Lehrqualifikation, Lehrkonzept, Verzeichnis der Veröffentlichungen, Nennung der fünf wichtigsten Publikationen und Kopien von Zeugnissen und Urkunden) sowie einer aussagekräftigen Darstellung Ihrer Forschungsinteressen und -pläne richten Sie bitte bis zum
30.09.2022 an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Prof. Dr. Ir. Paul van Loosdrecht, über das Berufungsportal der Universität zu Köln
(https://berufungen.uni-koeln.de). Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter
mnf-berufungen@uni-koeln.de zur Verfügung.
www.uni-koeln.de