Am Fachbereich 3 - Mathematik und Informatik – der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – im Fach Mathematik eine
Professur für Analysis und ihre Anwendungen (w/m/d)
Bes.-Gr. W2
Kennziffer P 164/23
unbefristet zu besetzen. Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.
Die Professur (w/m/d) ist im Fachbereich Mathematik und Informatik angesiedelt und verstärkt den Bereich Analysis im Fach Mathematik in Forschung und Lehre. Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d) mit ausgewiesenem Forschungsschwerpunkt auf einem aktuellen Gebiet der Analysis (im weiteren Sinne) mit Interesse an Anwendungen innerhalb und außerhalb der Mathematik. Erwartet wird ein Forschungsprofil mit klaren Anknüpfungsmöglichkeiten an die bestehenden Arbeitsgruppen –insbesondere an das Institut für dynamische Systeme (IDS)– welches die vertretenen Themen ergänzt und neue Kooperationen ermöglicht. Erwartet wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten innerhalb und außerhalb der Universität Bremen, zum Beispiel in den Bereichen künstliche Intelligenz, Data Science, Meeresforschung, Umweltphysik, komplexe Systeme oder sonstigen physikalischen Anwendungen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf die Wissenschaftsschwerpunkte der Universität Bremen (siehe
https://www.uni-bremen.de/forschung/forschungsprofil/wissenschaftsschwerpunkte). Erwartet werden Forschungserfahrungen im internationalen Kontext. Weiterhin werden erwartet Interesse und angemessene Erfahrung in der Einwerbung von Drittmittelprojekten.
Neben der Forschungsleistung und den drittmittelrelevanten Aktivitäten gehört zu den Aufgaben die Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen Mathematik und Industriemathematik sowie den englischsprachigen Masterstudiengängen Mathematics und Industrial Mathematics and Data Analysis, in den Lehramtsstudiengängen sowie Serviceveranstaltungen der Physik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Erwartet wird die Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen zu übernehmen sowie nach spätestens zwei Jahren deutschsprachige Veranstaltungen anzubieten. Deutschkenntnisse zum Zeitpunkt der Anstellung sind nicht zwingend erforderlich. Eine aktive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird erwartet. Darüber hinaus werden Interesse, Bereitschaft und ggf. Erfahrungen im Bereich der Innovationen in der Lehre, der hochschuldidaktischen Weiterbildung und der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Erwartet wird weiterhin die kritische Reflexion von Fragen von Gender- und Diversitätsaspekten in Forschung und Lehre.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium, eine herausragende einschlägige Promotion, eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können, sowie Lehrerfahrungen und didaktische Eignung. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG.
Die Universität Bremen bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene (w/m/d) unterstützen, wie Weiterbildungsangebote (innovative Lehre, Gender-/Diversity-Kompetenz, etc.), ein Welcome Center, Möglichkeiten von Kinderbetreuung und Dual Career sowie Angebote zu Personalentwicklung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie wurde in Programmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Internationale Bewerbungen sowie Bewerbungen von Wissenschaftler:innen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gewährt.
Bewerbungen mit Lebenslauf (gerne unter Nennung etwaiger Karrierepausen), Publikationsverzeichnis, Forschungs- und Lehrkonzept, Darstellung der Drittmittelerfahrung sowie Kopien von Urkunden und Zeugnissen sind bis zum
12.05.2023 unter Angabe der
Kennziffer
P 164/23
in schriftlicher Form zu richten an:
Universität Bremen
Fachbereich 03 Mathematik und Informatik
Fachbereichsverwaltung, z.Hd. Andrea Gerke
Bibliothekstr. 5
28359 Bremen
oder in elektronischer Form (in einer zusammengefassten PDF-Datei) an folgende Adresse zu senden:
E-Mail: P164@fb3.uni-bremen.de
Nähere Auskünfte erteilt der Prodekan des FB 03 (Mathematik und Informatik), Prof. Dr. Thorsten Dickhaus, über
prodekan@fb3.uni-bremen.de. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter:
http://www.uni-bremen.de/de/berufungsverfahren.html