Unter dem Leitsatz «Moving Human Sciences» zeigt die Universität Luzern das Potenzial der Humanwissenschaften auf und treibt diese
national und international voran. Dabei forschen und lehren wir zu Themen rund um Menschen und ihre Institutionen. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften
und Medizin fördert die Forschung und Lehre in den Bereichen Gesundheit, Medizin, Funktionsfähigkeit und Rehabilitation.
Unsere Mission ist es, Gesundheit und Wohlbefinden für alle zu verbessern, indem wir ein diverses und inklusives Umfeld für
innovative Forschung, Bildung und Dienstleistung schaffen.
Auf den
1. August 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine
Professur für Interprofessional Primary Care (Open Rank)
Als Stelleninhaberin resp. Stelleninhaber sind Sie für die Entwicklung des Themenbereichs Versorgungsforschung in der interprofessionellen
Grundversorgung zuständig. Wir erwarten von Ihnen die Entwicklung einer eigenständigen, langfristig orientierten und nachhaltigen
Forschungsagenda mit inhaltlich innovativen Fragestellungen, die die Nutzung von neuen Datenquellen sowie bereits vorhandener Sekundärdaten
aus dem Netzwerk unserer Partnerinstitutionen berücksichtigt. Ein Forschungsschwerpunkt soll in der Entwicklung, Pilotierung
und Implementierung von neuen Tätigkeitsbereichen für zukünftige Gesundheitsfachberufe und integrierten Versorgungsmodellen
liegen.
Die erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten weisen ein Doktorat in Medizin, Pflegewissenschaften. Therapiewissenschaften, Public
Health oder Gesundheitswissenschaften auf. Ihre wissenschaftliche Leistung auf internationalem Niveau in der Versorgungsforschung
zeichnet sich insbesondere durch eine breite und fundierte Kompetenz in quantitativer und qualitativer Forschungsmethodik aus, welche
durch einschlägige wissenschaftliche Publikationen und Dittmitteleinwerbung dokumentiert ist. Daneben erwarten wir von Ihnen die aktive
Beteiligung in der Lehre und Nachwuchsförderung der Fakultät und die Entwicklung attraktiver Lehrangebote.
Wichtig für diese Position ist ein hohes Mass an Integrationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, sowie Sinn für übergeordnete Ziele.
Zudem ist die Fähigkeit und Freude an der Pflege von Aussenbeziehungen mit Stakeholdern aus dem Versorgungssystem sowie nationalen
und internationalen Fachgesellschaften für diese Funktion essentiell. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin versteht
sich als interdisziplinär. Über die fachspezifischen Anforderungen hinaus sind deshalb Kompetenzen in interdisziplinärer Lehre und
Forschung über alle Fachbereiche erwünscht. Erwartet werden die Fähigkeit zur Teamarbeit und die Bereitschaft zur Mitgestaltung der
weiteren Entwicklung der Fakultät.
Wir bieten ein inspirierendes Arbeitsumfeld an einer jungen und dynamischen Fakultät, optimale Rahmenbedingungen für die persönliche
Weiterentwicklung, und einen Arbeitsort mit hoher Lebensqualität.
Mit der Anstellung ist die Leitung oder Co-Leitung des Zentrums für Hausarztmedizin und Community Care (ZHAM&CC) an der Universität
Luzern vorgesehen. Eine Praxistätigkeit neben der Anstellung an der Universität Luzern im Umfang von maximal 20% ist möglich.
Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen müssen vorhanden sein.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 2 des Berufungsreglements der Universität Luzern. Im Interesse der Erhöhung des
Frauenanteils in Forschung und Lehre an der Universität Luzern sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Prof. Dr. Stefan Boes (Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin) steht Ihnen für Fragen unter +41 41 229 59 49
oder
stefan.boes@unilu.ch zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist endet
am 28. Februar 2023. Wir bitten Sie, sich gemäss den Vorgaben in unserem Leitfaden:
https://bit.ly/3kzvtfA,
über den untenstehenden Bewerbungsbutton auf
www.unilu.ch/stellen zu bewerben.