Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12’000 Studierenden. An der Hochschule für Life
Sciences, Institut für Pharma Technology, ist per 01.01.2019 oder nach Vereinbarung folgende Stelle mit Arbeitsort Muttenz zu besetzen:
Professor/in in individualisierter
Entwicklung pharmazeutischer Produkte
(80-100 %)
Ihre Aufgaben: Ihr wissenschaftliches Fachgebiet umfasst pharmakokinetische, biopharmazeutische,
pharmakodynamische und pharmakologische Gesichtspunkte, welche massgebend für die individualisierte Medikamentenentwicklung
sind. Die Kompetenzen und Arbeitsmethoden der Stelle beinhalten Schwerpunkte wie rechengestützte bzw. data-science-basierte
Ansätze, in-vitro- und Zellkulturmethoden, Pharmacogenomics, Modellierung und Simulation. Als Professor/in rekrutieren und
leiten Sie eine Arbeitsgruppe und führen Lehre und Forschung in Ihrem Fachgebiet durch. Sie erstellen und führen Lehrveranstaltungen
auf Bachelor- und Masterebene in Pharmakokinetik, naturwissenschaftlicher Pharmakologie und in-vitro-Assays durch und vertreten diese
Fächer im Matrix-Curriculum innerhalb der Studienrichtungen Pharmatechnologie, Bioanalytik und Chemie sowie in der Weiterbildung.
Sie werden mit der Einführung und Etablierung des Fachgebietes an der Hochschule für Life Sciences beauftragt. Sie
etablieren Kontakte zur Industrie, pflegen den Austausch im Sinne der ständigen Aktualisierung der Lehre und betreuen studentische
Projekte und Abschlussarbeiten. Zudem führen Sie drittmittelfinanzierte Forschung durch, entwickeln Know-how, publizieren
in der wissenschaftlichen Literatur und sorgen dafür, dass die Hochschule ein wichtiger Player in der Bildungslandschaft
auf Ihrem Fachgebiet ist.
Ihr Profil: Neben einem Hochschulabschluss und einem Doktorat mit pharmazeutischer, naturwissenschaftlicher oder
medizinischer Ausrichtung können Sie Berufserfahrung in einer praxisnahen Umgebung respektive in der Industrie vorweisen.
Des Weiteren bringen Sie Forschungsexpertise und Kompetenz in wissenschaftlicher Tätigkeit mit und haben idealerweise
eine hochschuldidaktische Qualifikation bzw. die Bereitschaft, diese im Verlauf der nächsten Jahre zu erwerben. Sie verfügen
über Kompetenz/Erfahrung im Drittmittelerwerb und im Projektmanagement.
Ihre Bewerbung können Sie Andreas Flück, HR-Verantwortlicher, bis zum 31.07.2018 online über nachfolgenden
Button zukommen lassen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Georgios Imanidis, Institutsleiter, T +41 61 228 56 36.
www.fhnw.ch/lifesciences