Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“
schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen
Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,
Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund
9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären
Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich II „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ ist an der
KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im Institut für Volkswirtschaftslehre
(ECON) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Tenure Track-Professur
für Empirische Wirtschaftsforschung
(W1)
zu besetzen.
Wir suchen eine exzellent ausgewiesene Persönlichkeit mit
Potential für hervorragende Publikationen in führenden internationalen
Fachzeitschriften im Bereich Empirische Wirtschaftsforschung.
In der Anwendung sollte Ihr Forschungsprofil anschlussfähig
an die vorhandenen Forschungsschwerpunkte am
Institut und am KIT insgesamt sein. Ihre Arbeiten zeichnen sich
ferner dadurch aus, dass Sie ökonometrisch innovative Verfahren
verwenden und weiterentwickeln. In der Lehre stärken Sie die
empirische Methodenkompetenz im Angebot der KIT-Fakultät
für Wirtschaftswissenschaften durch eine angemessene Beteiligung
am Grund- und Vertiefungsprogramm im Bereich Statistik und
Ökonometrie der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und
Masterstudiengänge. Wir erwarten Ihre Bereitschaft zur Kooperation
mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Institut
und darüber hinaus. Eine aktive Mitwirkung am HeiKaMEtrics-
Forschungsnetzwerk mit den Universitäten Heidelberg und
Mannheim im Bereich Statistik und Ökonometrie ist erwünscht.
Nach §51 LHG Baden-Württemberg werden ein abgeschlossenes
Hochschulstudium, pädagogische Eignung und besondere
Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit vorausgesetzt. Der
Evaluationsablauf und die Evaluationskriterien folgen dem
„Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren mit Tenure
Track am Karlsruher Institut für Technologie“. Insbesondere
legen wir Wert auf Publikationen, die im internationalen Vergleich
zum Spitzenfeld zählen, sehr gute Leistungen in der Lehre,
akademisches Engagement sowie Kooperationen innerhalb und
außerhalb des Instituts. Für die Karriereentwicklung werden ein
begleitendes Verfahren und Mentoring angeboten.
Die Einstellung erfolgt auf vier Jahre im Beamtenverhältnis auf
Zeit oder im Angestelltenverhältnis. Sie wird bei positiver
Zwischenevaluation auf sechs Jahre verlängert. Bei positiver
Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Professur (W3).
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an
und begrüßt deshalb die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das KIT ist als
familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung,
Beurlaubung aus familiären Gründen, Dual-Career-
Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit
von Beruf und Familie an.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Publikationen,
1 Forschungspapier, 2 Referenzschreiben) sind bis zum
30. September 2018 per E-Mail, vorzugsweise zusammengefasst
in einem PDF-Dokument, zu richten an
dekan@wiwi.kit.edu.
Fachliche Auskünfte erteilt Frau Prof. Dr. Melanie Schienle,
E-Mail:
melanie.schienle@kit.edu.
KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft