• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Professur (W1) für "Internet of Things Security"

Veröffentlicht am 1. November 2019 (vor 38 Tagen)
Bewerbungsende 15. Dezember 2019 (in 6 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universität der Bundeswehr München Neubiberg
Professur (W1) - Universität der Bundeswehr München - Logo
An der Universität der Bundeswehr München wird das Forschungsinstitut für Cyber Defence (CODE) wesentlich zum Forschungsinstitut für „Cyber Defence und Smart Data" der Bundeswehr und des Bundes erweitert. CODE wurde im Jahr 2013 mit der Zielsetzung gegründet, fakultätsübergreifend Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie Kompetenzen aus Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen in der Forschung im Bereich der IT-Sicherheit zusammenzubringen. CODE verfolgt das Ziel, innovative technische Neuerungen und Konzepte zum Schutz von Daten, Software und IT-Systemen unter Beachtung gesetzlicher und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ganzheitlich, integrativ und interdisziplinär zu verwirklichen. Wichtige strategische Partnerschaften auf diesem Gebiet konnten bereits verfestigt werden. Ziel des Ausbaus ist, die Forschungsinitiativen der Bundeswehr und des Bundes im Bereich „Cyber Defence und Smart Data" zu bündeln und das Forschungsinstitut CODE als erste Adresse im Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr und des Bundes zu etablieren.

Im Rahmen des in der Fakultät bestehenden Bachelor- und Masterstudiengangs für Informatik wird bereits auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit geforscht und gelehrt. Zum 1. Januar 2018 startete ein neuer, eigenständiger Masterstudiengang „Cyber-Sicherheit".

Vor diesem Hintergrund ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Fakultät für Informatik die Juniorprofessur

W1-Professur für „Internet of Things Security"

zu besetzen.

Im Mittelpunkt der Forschung der W1-Professur „Internet of Things Security" steht die Entwicklung von Algorithmen, Methoden und Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Geräte- und Sensorinformationen, die beispielsweise in vernetzten Smart Homes, Smart Vehicles, Smart Grids, Smart Cities und medizinischen Implantaten generiert und zur Verbesserung u. a. des automatisierten Managements genutzt werden sollen. Nachgewiesene Anwendungsgebiete mit einem direkten Bezug zu IT-Sicherheit und Datenschutz sowie definierte Anknüpfungspunkte zu den Forschungsgebieten des Forschungsinstituts Cyber Defence und Smart Data sind wünschenswert.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern für die Professur „Internet of Things Security" werden fundierte Kenntnisse auf den Gebieten vernetzte Systeme, Rechnernetze und IT-Sicherheit erwartet, insbesondere „Software-defined Networks (SDN)" und „Long Range Wireless Networks". ln der Lehre sollen von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber grundlegende und weiterführende Veranstaltungen zum Themengebiet der vernetzten Systeme in Bezug auf intelligente Objekte und zur Analyse potentieller Angriffsmöglichkeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät angeboten werden. Erwartet werden zudem die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln und zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die Beteiligung an der universitären Selbstverwaltung. Ferner wird die Übernahme einer gleichstellungsorientierten Führungsverantwortung erwartet.

Die Universität der Bundeswehr München bietet für Offizieranwärterinnen und -anwärter sowie Offiziere ein wissenschaftliches Studium an, das im Trimestersystem zu Bachelor- und Masterabschlüssen führt. Das Studium wird durch fächerübergreifende, berufsqualifizierende Anteile des integralen Begleitstudiums studium plus ergänzt.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. als wissenschaftlicher Mitarbeiter erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben. Die Einstellung erfolgt, sofern kein privatrechtliches Dienstverhältnis begründet wird, im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von drei Jahren. Nach positiver Evaluierung ist eine Verlängerung um weitere drei Jahre vorgesehen.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Rückfragen zum Bewerbungsprozess und zur spezifischen Ausrichtung der Professur können an Frau Stefanie Molnar (+49-89-6004-2634, stefanie.molnar@unibw.de) gestellt werden.

Bitte richten Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.12.2019 als vertrauliche Personalsache an den Dekan der Fakultät für Informatik der Universität der Bundeswehr München, 85577 Neubiberg, oder via E-Mail an dekanat.inf@unibw.de.

Mit der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten von den mit dem Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen verarbeitet werden. Nähere Angaben zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage der UniBw München.

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, IT, EDV, Telekommunikation, Bayern, Hochschule, Vollzeit, Unbefristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W2) für das Lehrgebiet Geoinformatik
  • Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
  • Amberg-Weiden
  • Universitätsprofessur (W3) für Computer Vision
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Würzburg
  • Professur (W3) für IT-Sicherheit
  • Universität der Bundeswehr München
  • Neubiberg
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.