Mit 6.200 Beschäftigten in Forschung, Lehre und
Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die
Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven:
Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften,
Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
treibt technologische Innovationen ebenso voran wie
Erkenntnis- und Methodenfortschritt, wovon nicht nur
die rund 34.600 Studierenden profitieren.
In der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
der Technischen Universität Dortmund ist
zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Universitätsprofessur
W2 „Energieeffizienz“
zu besetzen. Die Universitätsprofessur soll ihre
Fächer in Forschung und Lehre vertreten.
Gesucht wird eine Persönlichkeit,
die innerhalb der elektrischen
Energietechnik durch einschlägige
Publikationen auf
mindestens einem der folgenden
Gebiete national und international
ausgewiesen ist:
- Effizienter Einsatz von Energie
in den Bereichen Industrie,
Haushalt,Mobilität, Gebäude- und
Verfahrenstechnik,
- Konzepte effizienter Energieversorgung,
- Systemtechnische Verfahren,
Methoden und Technologien zur
Steigerung der Energieeffizienz.
Bewerberinnen und Bewerber
sind zudem bereit, sich innerhalb
und außerhalb der TU Dortmund
an Forschungsverbünden und
-kooperationen zu beteiligen,
insbesondere an dem bestehenden
DFG-Graduiertenkolleg 2193.
Für diese Universitätsprofessur
sind Erfahrungen im
industriellen Umfeld sowie bei
der Einwerbung von Drittmitteln
wünschenswert.
Eine angemessene Beteiligung
an der Lehre in den Studiengängen
der Fakultät - auch in
englischer Sprache- wird bei
allen drei Universitätsprofessuren
vorausgesetzt.
Alle Bewerberinnen und Bewerber
verfügen über die erforderliche
Sozial- und Führungskompetenz
und sind zudem bereit, an der
akademischen Selbstverwaltung
mitzuwirken.
Die Einstellungsvoraussetzungen
richten sich nach § 36 und § 37
HG des Landes NRW.
Die Technische Universität
Dortmund hat sich das strategische
Ziel gesetzt, den Anteil von
Frauen in Forschung und Lehre
deutlich zu erhöhen und ermutigt
nachdrücklich Wissenschaftlerinnen,
sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen
und Bewerber werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt
eingestellt.
Die Technische Universität
Dortmund unterstützt die
Vereinbarkeit von Familie und
Beruf und fördert die Gleichstellung
von Frau und Mann in
der Wissenschaft.
Aussagekräftige Bewerbungen
mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Publikationsliste
etc.) werden - gerne per
E-Mail in einer pdf-Datei -
bis zum 16.08.2018 erbeten
an den Dekan der Fakultät für
Elektrotechnik und
Informationstechnik, Univ.-Prof.
Dr.-Ing. Christian Rehtanz,
Technische Universität
Dortmund, 44221 Dortmund.
Telefon: 0231 755-2396, E-Mail:
christian.rehtanz@tu-dortmund.de,
www.e-technik.tu-dortmund.de