Im
Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt –University of Applied Sciences– ist
ab dem
Sommersemester 2023 (01. April 2023) die folgende Stelle zu besetzen:
Professur
Fachgebiet: Vernetzte Mobilitätslösungen in der Logistik
Bes.Gr.: analog W 2 HBesG
Kennziffer: W – 15/22-P
Der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt hat sich in den letzten Jahren dynamisch
entwickelt. Er will an der laufenden Transformation unserer Gesellschaft mitwirken und setzt dabei auf
die Leitthemen Nachhaltigkeit, Innovation, Beschäftigungsfähigkeit, Praxisrelevanz, regionale Vernetzung
und lebensbegleitendes Lernen. Mit einem engagierten Team aus administrativ-technischen und wissenschaftlichen
Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und Professor*innen werden aktuell ca. 2000 Studierende mit
unterschiedlichen Qualifikationszielen, vom Weiterbildungszertifikat bis zum Doktortitel begleitet.
Dabei kann der Fachbereich auf seine starken Partner*innen in und um eine der größten und vielfältigsten
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften setzen.
Mit Logistikmanagement und Energiewirtschaft verfügt der Fachbereich über zwei branchen- bzw.
themenspezifische Studiengänge, die bislang schon unter ökologischen und digitalen Vorzeichen inhaltliche
Schnittstellen aufwiesen. Über die einsetzende Sektorenkopplung rücken diese nun noch stärker
zusammen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die die Lehr-, Forschungs- und Transferaktivitäten des
Fachbereichs in diesem Querschnittsbereich stärkt und weiter mit vorantreibt. Sie soll umfangreiche
theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der nachhaltigen Gestaltung von Verkehrssystemen
für die Mobilität von Personen und Gütern besitzen und das Fachgebiet in Lehre, Forschung
bei Transferaktivitäten vertreten. Darüber hinaus gehört zum Aufgabengebiet die aktive Beteiligung in der
Selbstverwaltung und Weiterentwicklung des Fachbereichs und der Hochschule.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschaftswissenschaften, Logistik oder des Ingenieurwesens
- Mehrjährige berufliche und praktische Erfahrung mit logistischen Themen, idealerweise mit
energiewirtschaftlichem Bezug
- Promotion in Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik oder einer
verwandten Disziplin
- Sehr gute Kenntnisse in mindestens einem, idealerweise zwei oder mehr der folgenden Gebiete:
Innovative Urbane Logistik, Nachhaltige Wirtschaftsverkehre, Circular Logistics, Radlogistik,
Smart Logistics Mobility, Shared Mobility, eMobility
- Pädagogische Eignung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift unter anderem auch zur Durchführung
englischsprachiger Lehrveranstaltungen
- Gender- und Diversitykompetenz
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen in Schnittstellen zwischen Logistik und Energiewirtschaft
- Eigenverantwortliche und selbstständige Lehre auf Hochschulniveau
- Einschlägige, aktuelle wissenschaftliche Beiträge in Form von Publikationen
- Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln
Zu den Dienstaufgaben gehören:
- Das Fachgebiet in der Lehre, Forschung und bei Transferaktivitäten zu vertreten
- Eine aktive Beteiligung in der Selbstverwaltung und Weiterentwicklung des Fachbereichs
Wirtschaft und der Hochschule, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation
- Angewandte Forschung und Publikationstätigkeit im Fachgebiet
Erwartet werden:
- Eine kooperative und kollegiale Zusammenarbeit am Fachbereich
- Die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung
- Die Bereitschaft, Veranstaltungen auch am Wochenende zu übernehmen
- Mitwirkung an Außenkontakten des Fachbereichs und der Hochschule
Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle können die Bewerber*innen auf Anfrage vom Dekanat
des Fachbereichs Wirtschaft erhalten (Herr Prof. Dr. Sebastian Herold, Tel. 06151/16 3 8389, E-Mail:
sebastian.herold@h-da.de)
Die Einstellung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen
Vergütung analog der Besoldung W2 HBesG. Eine spätere Verbeamtung ist möglich. Personen, die
bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, können in einem solchen weiterbeschäftigt werden.
Die Dienstaufgaben, die Einstellungsvoraussetzungen und die Einstellungsmodalitäten für eine Professur
ergeben sich aus den §§ 67 und 68 sowie 75 und 76 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
An der Hochschule Darmstadt besteht ein Frauenförderplan. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung
der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz
von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des Frauenförderplans zu beseitigen, ist die Hochschule
Darmstadt an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Die h_da ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport ausgezeichnet
und bietet ihren Beschäftigten aktuell für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs freie Fahrt in Form eines hessischen Landestickets.
Bewerbungen mit vollständigem Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung zu selbstständiger
wissenschaftlicher Arbeit, der pädagogischen Eignung und der besonderen Leistungen in der
Praxis werden zusammen mit einem Verzeichnis fachlich relevanter Veröffentlichungen und der selbstständig
gehaltenen Lehrveranstaltungen
unter der Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum
08.07.2022 in elektronischer Form erbeten an: