An der
Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften
ist im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
W2-Professur für Grundschulpädagogik / Deutsch:
Literatur und Medien
(Tenure Track)
Die künftige Stelleninhaberin oder der künftige Stelleninhaber soll in der Lehre die Literaturdidaktik und
-wissenschaft für die Primarstufe mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur und -medien
vertreten. Sie oder er besitzt breite Erfahrung in der Vermittlung der fachwissenschaftlichen und
fachdidaktischen Grundlagen und nutzt und/oder entwickelt innovative (z. B. digitale) Lernarrangements
für die Primarstufe und die Hochschullehre. Zu den Lehraufgaben gehört ferner die Vorbereitung,
Begleitung und Evaluation studentischer Praktika in Grundschulen. Die Lehrverpflichtungen beinhalten
acht Semesterwochenstunden.
Die Professur soll das Fachgebiet quantitativ-empirisch basiert vertreten mit besonderen Schwerpunkten
in der Kinder- und Jugendliteratur sowie in Kinder- und Jugendmedien und Mediengebrauch.
In der Forschung werden Beiträge zur quantitativ-empirischen Grundlagen oder Unterrichtsforschung zur
Literatur und Mediendidaktik in der Primarstufe erwartet, insbesondere zum Leseerwerb und zur
Leseförderung. Vorausgesetzt werden einschlägige Publikationen in Fachzeitschriften und/oder Herausgeberwerken
mit Peer-Review sowie die Bereitschaft zur Entwicklung gemeinsamer, interdisziplinärer
Forschungsprojekte innerhalb der Struktureinheit Bildungswissenschaften und des Zentrums für
Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB).
Erfahrungen mit der Beantragung von Drittmitteln, eine internationale Vernetzung und interdisziplinäre
Kooperationen sind erwünscht. Darüber hinaus wird die Bereitschaft erwartet, an der Weiterentwicklung
der primarstufenspezifischen Bachelor- und Masterstudiengänge, in der akademischen Selbstverwaltung
sowie in zentralen Gremien der Fakultät mitzuarbeiten.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die am Beginn ihrer
Karriere als Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrer stehen und für die die Berufung eine
Erstberufung im Sinne von § 43 Abs. 1 Satz 3 BbgHG wäre.
Das Berufungsverfahren wird nach § 40 und § 41 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG)
durchgeführt. Die Berufung erfolgt mit Bereitstellung einer wertigkeitskonformen Planstelle. Demnach soll
auf eine Stelle, deren Funktionsbeschreibung die Wahrnehmung erziehungswissenschaftlicher oder
fachdidaktischer Aufgaben in der Lehrerbildung vorsieht, nur berufen werden, wer eine dreijährige
Schulpraxis nachweist.
Folgende Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind nach § 41 BbgHG
nachzuweisen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung
zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch eine qualifizierte Promotion, umfassende Kompetenzen
im Wissenschaftsmanagement und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation,
im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Tätigkeit als Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer
Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder einer
wissenschaftlichen Tätigkeit in der Wirtschaft oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im Inund
Ausland erbracht oder nachgewiesen werden. Eine Feststellung der Bewährung in Sinne von § 46
Abs. 2 BbgHG darf noch nicht erfolgt sein.
Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit bzw. im
Angestelltenverhältnis. Rechtzeitig vor Ablauf der Befristung wird eine Evaluierung durchgeführt. Im Falle
eines positiven Ausgangs erfolgt eine Übernahme auf eine unbefristete Professur (Tenure Track;
www.uni-potsdam.de/tenure-track).
Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei
gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und schwerbehinderte Bewerber bevorzugt
berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Potsdam unterstützt neu berufene Professorinnen und Professoren durch einen Dual
Career-Service und Coachingangebote:
www.uni-potsdam.de/berufungen.html
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Darstellung Ihrer Forschungsinteressen,
Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Verzeichnis
der Lehrveranstaltungen, Liste der Drittmittel-Projekte) sind bis zum 20.07.2018 per E-Mail (in
einer zusammengefassten PDF-Datei) an ausschreibungen@uni-potsdam.de zu richten.