An der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften ist am Institut für
Politikwissenschaft in gemeinsamer Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung GmbH – UFZ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur für „Umweltpolitik“
zu besetzen.
Mit dieser Professur soll die politikwissenschaftliche Umweltforschung in zwei
führenden Forschungsinstitutionen – dem UFZ und der FSU Jena – zusammengeführt
und zur wissenschaftlichen Analyse und dem Vergleich von nationaler
und internationaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik – in den Kernbereichen
der Klima-, Biodiversitäts- und Landnutzungspolitik – neu ausgerichtet werden.
Mit der Professur ist die Leitung des Departments „Umweltpolitik“ am
UFZ verbunden. An der FSU Jena ist das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu
vertreten. Arbeitsort ist Leipzig.
Erwartet werden exzellente politikwissenschaftliche Beiträge zu politischen
Ursachen, Treibern und Auswirkungen von globalen Umweltveränderungen
wie Klimawandel, Biodiversität und Wasser in enger Kooperation mit sozialund
naturwissenschaftlicher Forschung am UFZ und an der FSU Jena. Auf
dieser politikwissenschaftlichen Analyse aufbauend soll die Effektivität,
Legitimität und Kohärenz politischer Interventionen sowie ihrer intendierten
und nicht-intendierten Auswirkungen (trade offs, „rebound“, „green paradox“)
wissenschaftlich erfasst und Pfade, Handlungsoptionen und Voraussetzungen
für erfolgreiche gesellschaftliche Transformationen in Kooperation mit
politischen und gesellschaftlichen Akteuren erarbeitet werden. Dabei sollen
auch internationale Organisationen, Regime und Konferenzen und deren
Kooperationen wie Konflikte im Bemühen um die Lösung internationaler
Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme unter Einschluss von NGOs und Zivilgesellschaft
einbezogen werden. Bewerberinnen und Bewerber sollen herausragende
wissenschaftliche Leistungen zu den Forschungsschwerpunkten
Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nachweisen, insbesondere mit Blick auf
Analyse, Vergleich und Evaluation umweltpolitischer Akteurskonstellationen,
politischer Strategien und Instrumente im Mehrebenensystem nationaler und
internationaler Umweltpolitik.
Die oder der Berufene arbeitet am UFZ mit anderen Sozialwissenschaften im
Themenbereich „Umwelt und Gesellschaft“ zusammen und baut inter- und
transdisziplinäre Kooperationen mit naturwissenschaftlichen Themenbereichen
in den Forschungsaktivitäten des UFZ und der FSU Jena auf.
Bewerbungsvoraussetzungen sind Habilitation oder habilitationsäquivalente
Leistungen in der Politikwissenschaft (und angrenzenden Sozialwissenschaften),
exzellente internationale Forschungstätigkeit, pädagogische Eignung
und Führungskompetenz. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung (national
und international) sowie Lehrerfahrung auch bei der Betreuung von BA- und
MA-Arbeiten sowie Dissertationen werden erwartet.
Die Berufung erfolgt nach dem Berliner Modell. Für das Rechtsverhältnis der
oder des Berufenen gilt das Thüringer Hochschulgesetz. Die Ernennung als
Professorin oder Professor erfolgt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern
die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Es besteht eine Lehrverpflichtung
in Höhe von zwei Semesterwochenstunden in den Studiengängen
des Instituts für Politikwissenschaft (zum Teil auch in englischer Sprache).
Das UFZ und die FSU Jena streben eine Erhöhung des Anteils an Frauen in Forschung
und Lehre an. Deshalb werden qualifizierte Wissenschaftlerinnen um
ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte Menschen werden ebenfalls zur
Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen richten Sie mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Urkunden,
Schriftenverzeichnis, Liste der durchgeführten akademischen Lehrtätigkeiten,
Angaben zu derzeitigen und geplanten Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen
und Drittmittelprojekten, etc.) bis zum
30.09.2019 (vorzugsweise
elektronisch in einer einzigen PDF-Datei, maximal 5 MB) sowie einen ausgefüllten
Bewerbungsbogen (
https://www4.uni-jena.de/Stellenmarkt.htm) an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dekan der Fakultät für Sozial- und
Verhaltenswissenschaften, Fürstengraben 1, 07743 Jena, E-Mail: dekanat-fsvw@uni-jena.de