Die
Technische Universität Braunschweig besetzt am
Institut für Volkswirtschaftslehre
der
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät eine
W2-Universitätsprofessur (m/w/d) für
„Volkswirtschaftslehre,
insbesondere
Stadt- und Regionalökonomik“
Die Professur soll die strategischen Forschungsschwerpunkte „Stadt der Zukunft“
und „Mobilität“ verstärken.
Der*die Bewerber*in soll das Fach Volkswirtschaftslehre im Bereich der Stadt- und
Regionalökonomik vertreten. Er*sie soll ein fachlich exzellentes, international
sichtbares Forschungsprofil haben, welches durch Publikationserfolge in renommierten
General Interest Journals oder Top Field Journals nachgewiesen wird.
Inhaltliche Schwerpunkte sollen im Bereich der Stadt- und Regionalökonomik
liegen, wobei eine internationale Perspektive von Vorteil ist. Eine empirische
Ausrichtung ist wünschenswert.
Vorausgesetzt wird, dass der*die Bewerber*in die Bereitschaft mitbringt, in angemessenem
Maße zur grundständigen und fachlich einschlägigen Lehre beizutragen.
Abzudecken sind Grundlagenveranstaltungen in Mikro- und Makroökonomik
sowie Wahlpflichtveranstaltungen im Fachgebiet der Denomination. Vorausgesetzt
werden darüber hinaus Erfahrungen mit der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln
sowie die Bereitschaft, an interdisziplinären Verbundprogrammen und
den Forschungsschwerpunkten der TU Braunschweig „Stadt der Zukunft“ und
„Mobilität“ mitzuwirken. Ebenso wird eine Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
vorausgesetzt. Die Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät etabliert derzeit das
interdisziplinäre Querschnittsthema „Data Science“ und bietet in diesem Rahmen
zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit Instituten der Mathematik, Informatik
und den Sozialwissenschaften.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen
Hochschulgesetzes.
Mit nahezu 18.500 Studierenden und 3.700 Beschäftigten ist die TU Braunschweig
die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches
und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte
Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft
und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit
ein. Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Infektionen und
Wirkstoffe, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften
und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt
mit den Wirtschafts-, Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften. Unser
Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den
über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso
erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Die TU Braunschweig ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und fordert daher
Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation
bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus
dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung
ermöglicht werden. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher
Qualifikation bevorzugt. Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten
Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits in einem
Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.
Weitere Auskünfte erteilt der Vorsitzende der Berufungskommission Prof. Dr. Marc
Gürtler, Tel. +49 531 391-2895, E-Mail
marc.guertler@tu-braunschweig.de.
Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Veröffentlichungsliste, Liste der eingeworbenen Drittmittel
mit Projektkennzeichen oder industriellen Projektverantwortlichkeiten und kurzer
Darstellung des Forschungs- und Lehrkonzepts) in deutscher oder englischer
Sprache digital im PDF-Format (bis max. 50 MB), gerichtet an den Dekan der
Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät, Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Fritz, Technische
Universität Braunschweig, Rebenring 58 a, 38106 Braunschweig, unter Angabe
der
Kennziffer 2020_f1_W007 bis zum
31.12.2020 einzureichen. Bitte beachten
Sie, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig
eingehen, berücksichtigt werden können. Das Online-Formular finden
Sie unter dem folgenden Link:
https://vacancies.tu-braunschweig.de/1qhwq.