„Chancen durch Bildung“ ist das gelebte Motto der
Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Internationalität, Diversität und gesellschaftliche Verantwortung sind ihre Werte.
Sie versteht sich als Institution des Lebenslangen Lernens sowie als innovative Forschungs- und Entwicklungspartnerin der Region. Unsere über 16.000 Studierenden und ca. 900 Mitarbeitenden in Lehre, Forschung und zentralen Serviceeinheiten sind ihre Gestalter/-innen.
Wir suchen Persönlichkeiten, die auf der Grundlage einer überdurchschnittlichen Promotion
ihre umfassenden praktischen Erfahrungen aus ihrer beruflichen Position in die Lehre und Forschung an unserer Hochschule einbringen wollen. Praxisnähe, interdisziplinäre Ausbildung, internationale Ausrichtung und regionale Einbindung prägen unser Profil. Exzellente Qualität von Lehre und Forschung ist unser Anspruch.
Lehren und forschen an einer dynamischen Hochschule für angewandte Wissenschaften am Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Mit dem Fachbereich 2, unserem größten Fachbereich, sind wir die einzige Hochschule im Raum Frankfurt, die eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung anbietet. Der Fachbereich ist in drei facettenreiche Lehreinheiten untergliedert – Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau – und zeichnet sich durch zukunftsgerichtete, anwendungsorientierte und zunehmend interdisziplinäre Lehre und Forschung und eine starke internationale Vernetzung aus. Rund 6.000 Studierende und mehr als 80 Lehrende gehören dem Fachbereich an.
In unserem Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
ist zum Sommersemester 2024 zu besetzen:
Professur
(Bes. Gr. W2 HBesG)
für das folgende Fachgebiet:
Nachhaltige Geräteentwicklung
und Technische Mechanik
Kennziffer P08/2023
Als Stelleninhaberin oder Stelleninhaber übernehmen Sie die Verantwortung für die Module Mechatronische Konstruktion (Geräteentwicklung) und Technische Mechanik mit den zugehörigen Lehrveranstaltungen im Studiengang Mechatronik und den verwandten Studiengängen des Fachbereichs.
Auf Grund Ihrer mehrjährigen Berufstätigkeit außerhalb der Hochschule in fachlich verantwortlichen Positionen des Maschinenbaus, der Mechatronik oder der Elektrotechnik verfügen Sie über reichhaltige Erfahrungen aus mindestens zwei der nachfolgenden Bereiche: Entwicklung und Konstruktion von elektronischen, mechanischen, optischen oder medizintechnischen Geräten, Komponenten oder Systemen. Sie zeichnen sich aus durch einen ganzheitlichen und systemischen Blick, an den Schnittstellen zwischen Mechanik, Elektronik und Informationstechnologie.
Deshalb sind Sie in der Lage, unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und sich ändernden Rahmenbedingungen, die komplette Konstruktion moderne Geräte - von der Konzeption bis zur Detailkonstruktion - inklusive der mechanischen Auslegung sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Produktumgebung verständlich zu machen.
Wir erwarten Offenheit und Sensibilität für die Entwicklung und Pflege einer HAW-spezifischen Didaktik und in diesem Zusammenhang besondere Teamfähigkeit und Kooperation mit den benachbarten Fachgebieten, Laboren und Arbeitsgruppen. Sie sind offen für Formate des problembasierten Lernens und machen sich das Ziel der Hochschule zu eigen, unsere Studierenden zu selbständigen und verantwortlich handelnden Persönlichkeiten auszubilden.
Sie unterstützen die Nachhaltigkeitsziele der Hochschule und des Landes Hessen. Forschungsschwerpunkte der Bewerberin / des Bewerbers wird begrüßt.
Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr.-Ing. Enno Wagner per E-Mail unter
enno.wagner@fb2.fra-uas.de.
Von unseren Lehrenden erwarten wir:
Neben der Zuordnung zum Neben der Zuordnung zum Fachbereich wird die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber Mitglied in einem oder beiden folgenden fachbereichsübergreifenden Organisationseinheiten, in dem sie/er als Mitglied der Professorenschaft einen fachlichen Beitrag leisten soll: School of Personal Development and Education (ScoPE), welche sich mit der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden sowie der spezifischen Didaktik einer Hochschule für angewandte Wissenschaften auseinandersetzt und/oder dem HoST, welches als Forschungs- Transferzentrum die interdisziplinäre Forschung stärkt.
Hohe Präsenz an der Hochschule und intensive Betreuung der Studierenden; Beteiligung an der Grundlagenausbildung, d.h. die Vertretung des jeweiligen Fachgebiets in einführender Form in allen Studiengängen des Fachbereiches;
Befähigung und Neigung zur Forschung und Einwerbung von Drittmitteln; Gender- und Diversity-Kompetenz; Beteiligung an den internationalen Aktivitäten der Hochschule, einschließlich der Lehre in englischer Sprache; Mitwirkung am interdisziplinären Studium Generale;
Beiträge zum Angebot der Hochschule in Weiterbildung, lebensbegleitendem Lernen und eLearning; Übernahme von Verantwortung im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung; kontinuierliche Weiterbildung in Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik; Bereitschaft zur standortübergreifenden Kooperation mit anderen Hochschulen der Region; Engagement und Initiative im Rahmen eines leistungsorientierten Entgelts.
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung auf eine Professur erfolgt die Beschäftigung
zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem unbefristeten
Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
Die Einstellungsvoraussetzungen sowie weitere Dienstaufgaben ergeben sich aus §§ 67-69, 75
und 76 des Hessischen Hochschulgesetzes; einzusehen unter
www.hmwk.hessen.de.
Die Frankfurt University of Applied Sciences tritt für die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von Frauen ein und fordert daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit einer Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hinweise zu den allgemeinen Datenschutzbestimmungen der Frankfurt University of Applied
Sciences sind einzusehen unter:
https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=5184
Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen (inkl. Publikationsverzeichnis,
Projekte, Darstellung bisheriger Lehr- und Forschungstätigkeit) werden
bis 02.04.2023 unter
Angabe der Kennziffer per E-Mail erbeten an
personal-prof-beamt@hr.fra-uas.de
An den Präsidenten der
Frankfurt University of Applied Sciences
Personal und Personalentwicklung
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
www.frankfurt-university.de