• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Bauingenieurwesen Architektur, Stadt-, Raumplanung Professor/in Schleswig-Holstein

  • Professur (W2) Nachhaltiges Bauen mit dem Schwerpunkt Holz und Holzwerkstoff

    14.01.2021 Fachhochschule Kiel - Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel
  • Professur Bauingenieurwesen

    11.02.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) Nachhaltiges Bauen mit dem Schwerpunkt Holz und Holzwerkstoff

Veröffentlicht am
14.01.2021
Bewerbungsfrist
14.02.2021
Vollzeit-Stelle
Fachhochschule Kiel - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kiel
Professur (W2) Nachhaltiges Bauen mit dem Schwerpunkt Holz und Holzwerkstoff - FH Kiel - Logo
Die Fachhochschule Kiel hat gegenwärtig rund 7.900 Studierende und hat ihre Vision und Leitsätze formuliert (www.fh-kiel.de/leitsaetze). Wir haben uns auf den Weg gemacht, die Exzellenz-Hochschule für Lehre im Norden zu werden. Am neu gegründeten Institut für Bauwesen (IfB) ist zum 01.09.2021 eine Professur wie folgt zu besetzen:

W2-Professur
Nachhaltiges Bauen mit dem Schwerpunkt
Holz und Holzwerkstoffe (m/w/d)


Es wird eine national ausgewiesene Persönlichkeit gesucht, die mit herausragender fachlicher Qualifikation das Fachgebiet Holzbau vertritt. Vorausgesetzt werden ein akademischer Abschluss im Bauingenieurwesen oder der technisch orientierten Architektur sowie eine gute einschlägige Promotion. Bewerberinnen und Bewerber müssen über eine langjährige Praxistätigkeit im Bereich der Planung und konstruktiven Umsetzung innovativer, energieeffizienter, auch mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise verfügen.
Neben Erfahrungen im Entwurf hybrider Bauweisen (Holz/Stahl bzw. Holz/ Beton) sind auch Kenntnisse im Bereich der konstruktiven Altbauinstandsetzung erforderlich. Eine Forschungstätigkeit in den genannten Bereichen ist wünschenswert, die u. a. in den Laboreinrichtungen des Instituts fortgesetzt werden kann. Durch die Integration fundierter praktischer Erfahrung soll den Studierenden das Thema Holzbau vermittelt und ein Bewusstsein für verantwortungsvolles, nachhaltiges Bauen gefördert werden.

Zu den Aufgaben des*der Stelleninhaber*in zählt die Übernahme von Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt Green Building, z. B. die Planung von energieeffizienten Gebäuden oder der Holzhausbau sowie die Durchführung von Grundlagenlehrveranstaltungen, insbesondere im Bereich der Baukonstruktionen. Entsprechende Lehrerfahrungen in den genannten Bereichen sind wünschenswert.

Bei der ausgeschriebenen Professur handelt es sich um eine Stiftungsprofessur. Der Zeitraum der Stiftung beträgt 3 Jahre. Anschließend wird die Professur in den Grundhaushalt überführt. Die Fachhochschule Kiel bietet dem*der zukünftigen Stelleninhaber*in ein anwendungsorientiertes Forschungsumfeld und eine exzellente Ausstattung. Wie die bestehenden ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche Informatik und Elektrotechnik sowie Maschinenwesen wird auch das sich im Aufbau befindende Institut für Bauwesen eine sehr gute Forschungsinfrastruktur bieten. Durch die Ansiedlung des Instituts am Fachbereich Medien besteht u. a. über das ebenfalls dort vorhandene Interdisziplinäre Labor für Immersionsforschung (LINK) die Möglichkeit der Einbindung modernster Visualisierungstechniken in Forschung und Lehre. Dem*der künftigen Stelleninhaber*in eröffnet sich zudem die Möglichkeit, das Institut hinsichtlich seiner zukünftigen Ausstattung, seiner Ausrichtung und seiner weiteren Entwicklung in innovativer Lehre und Forschung mitzugestalten.

Die Studienkonzepte am Institut für Bauwesen zielen darauf ab, versiertes Fachwissen im gesamten Bereich des Bauingenieurwesens zu vermitteln, wobei der Holzbau einen wesentlichen Bestandteil für nachhaltige und ressourcenschonende Bauweisen einnehmen wird (Green Building). Die Fachhochschule vertritt einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.

Der*die künftige Stelleninhaber*in soll eigenverantwortlich die Lehre in den Grundlagenbereichen des Bauingenieurwesens sowie in den jeweiligen Schwerpunkten übernehmen und diese kompetent wie auch praxisorientiert vertreten. Sie*er betreut Projekt- und Abschlussarbeiten und beteiligt sich an der Selbstverwaltung. Da sich Institut und Studiengang im Aufbau befinden, wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich aktiv und initiativ in die weitere Entwicklung der Lehr- und Forschungsinfrastruktur einzubringen. Regelmäßige Anwesenheit an der Fachhochschule während der Vorlesungszeiten ist hierfür eine Voraussetzung. Weiterhin wird die Bereitschaft erwartet, mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland zu kooperieren. Eine grundsätzliche Bereitschaft zur Übernahme von Lehr- und Übungsveranstaltungen in Grundlagenfächern des Bauingenieurwesens, auch in englischer Sprache, wird vorausgesetzt.

Bewerber*innen müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen. Danach sind mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische und didaktische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die hervorragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, erforderlich. Des Weiteren sind besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sind, Voraussetzung.

Die Fachhochschule Kiel bietet didaktische Aus- und Fortbildung während der ersten beiden Beschäftigungsjahre an. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre Bewerbung mit vollständigen Unterlagen ist schriftlich (nicht per E-Mail) bis zum 14.02.2021 zu richten an den Dekan des Fachbereichs Medien, Herrn Prof. Dr. Christian Hauck, Grenzstr. 3, 24149 Kiel.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.