An der
Landwirtschaftlichen Fakultät der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-
Universität Bonn ist die
W3-Professur
„Data Science in Crop Production“
baldmöglichst unbefristet zu besetzen.
Die ausgeschriebene Professur verstärkt die Exzellenzclusterinitiative „Pheno-Rob“ (
www.phenorob.de) und soll eine engere Verbindung zwischen den vorhandenen
Kompetenzen in den Bereichen Big Data und Machine Learning in
der Informatik und Geodäsie sowie der Pflanzenmodellierung, Phänotypisierung
und Fernerkundung in den Agrarwissenschaften herstellen. Die Professur
soll die Zusammenarbeit zwischen der Universität Bonn und dem Forschungszentrum
Jülich weiter vertiefen. Neben der hauptamtlichen Professur an der
Universität Bonn besteht die Möglichkeit einer inversen Berufung an das Forschungszentrum
Jülich.
Die Universität Bonn und das Forschungszentrum Jülich betreiben Feldlabore
mit mobilen und stationären Messplattformen zur automatisierten Erfassung
von Nutzpflanzen- sowie Boden- und Umweltparametern mit hoher räumlicher
und zeitlicher Auflösung. Die Bewerberin/Der Bewerber soll international ausgewiesen
sein und neue analytische Ansätze unter Verwendung dieser Daten
entwickeln.
Die neue Professur vertritt das Gebiet in Forschung und Lehre. Die künftige
Einwerbung von Verbundprojekten wird erwartet. Die Lehre soll in den Studiengängen
der Landwirtschaftlichen Fakultät angeboten werden.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach
§ 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist
als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career-
Programm. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen
unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern.
Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung
auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem
Landesgleichstellungsgesetz
behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener
Schwerbehinderung und diesen gleichgestellter Personen ist
besonders willkommen.
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache sind mit den üblichen
Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Darstellung der
Lehrerfahrung/-evaluation, Drittmitteleinwerbung, Forschungsperspektiven) bis
zum
15.08.2018 elektronisch in einem Einzel-PDF zu richten an den
Dekan der
Landwirtschaftlichen Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn, Meckenheimer Allee 174, 53115 Bonn, dekan@lwf.uni-bonn.de.