Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher
Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen
maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären
Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit seiner KIT-Fakultät
für Informatik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Institut für Theoretische Informatik eine
W3-Professur für Algorithmik
zu besetzen.
Das Forschungsgebiet der Professur soll aus dem Kernbereich der Algorithmik stammen. Insbesondere sind sowohl Algorithmentheorie
als auch Algorithm Engineering willkommen. Es wird erwartet, dass der/die Stelleninhaber/in sich in den strategischen Fokus des KIT auf „Algorithm Engineering for the Scalability Challenge“
einbringt und sich angemessen an der Lehre der deutschsprachigen Studiengänge der KIT-Fakultät für Informatik sowohl im Pflicht- als auch im Wahlbereich, beteiligt.
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die über eine ausgezeichnete wissenschaftliche Qualifikation verfügt und in ihrem Forschungsgebiet
international hervorragend ausgewiesen ist. Es werden umfangreiche Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und der Führung von wissenschaftlichen
Arbeitsgruppen erwartet, zudem sehr gute didaktische Fähigkeiten und mehrjährige Erfahrung
und hohes Engagement in der selbstständigen Lehre sowohl bei Informatik-Grundvorlesungen als auch bei vertiefenden Lehrveranstaltungen
zu Themen aus dem Forschungsgebiet der Professur.
Im Übrigen richten sich die Einstellungsvoraussetzungen nach
§ 47 LHG.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, wissenschaftlicher Werdegang sowie Schriftenverzeichnis)
und ein Exposé im Umfang von nicht mehr als fünf Seiten über die geplanten Forschungs- und Lehraktivitäten sowie möglicher,
auch interdisziplinärer Kooperationen am KIT sind bis zum
14. September 2018 an das
Karlsruher Institut für Technologie,
Dekan der KIT-Fakultät für Informatik, Am Fasanengarten 5, D-76131 Karlsruhe, E-Mail:
dekanat@informatik.kit.edu zu richten.
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Prof. Dr. Peter Sanders, Telefon: +49 721/608-43985; E-Mail:
peter.sanders@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu.
KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft