• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Biologie Molekularbiologie Mikrobiologie Biomedizin

  • Professur (W3) für Genom- und Krebsevolution

    21.05.2019 Deutsches Krebsforschungszentrum / Universität Heidelberg Heidelberg Professur (W3) für Genom- und Krebsevolution - Deutsches Krebsforschungszentrum / Universität Heidelberg - Logo
  • Professur (W3) für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

    14.01.2021 Universitätsklinikum Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Heidelberg
  • Professur (W2) Lehr- und Forschungsgebiet: Biomedizin und Molekulare Biologie in der Fakultät Angewandte Chemie

    20.01.2021 Hochschule Reutlingen Reutlingen Professur (W2) Lehr- und Forschungsgebiet: Biomedizin und Molekulare Biologie in der Fakultät Angewandte Chemie - Hochschule Reutlingen - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Genom- und Krebsevolution

Veröffentlicht am
21.05.2019
Bewerbungsfrist
28.06.2019
Vollzeit-Stelle
Deutsches Krebsforschungszentrum / Universität Heidelberg
Heidelberg
W3-Professur - Medizinischen Fakultät Heidelberg - Logo
W3-Professur - DKFZ - Logo
Im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens mit der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg ist am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) eine

W3-Professur
für Genom- und Krebsevolution

(Kennziffer 2019-0175)

zu besetzen.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Professur soll in der Erforschung der trans­kriptionellen Regulation zur Erhaltung der Genomstabilität in gesunden Zellen liegen und wie Änderungen die Evolution von Krebsgenomen beeinflussen. Expertise in vergleichender funktioneller Genomik und ihrer Anwendung zur Untersuchung genomischer und epigenomischer Stabilität und deren Verän­de­rungen wären von großem Vorteil. Um die Entschlüsselung molekularer Mecha­nismen und ihrer phänotypischen Konsequenzen für die Krebsentstehung voran­zutreiben, ist eine besondere Expertise in High-throughput-Methoden, insbesondere der onkologierelevanten Einzelzellanalyse, unabdingbar.

Die Professur ist mit der Leitung einer eigenen Abteilung verbunden und wird vom DKFZ ausgestattet. Sie soll in das Forschungsprogramm „Funktionelle und Strukturelle Genomforschung“ des DKFZ eingebunden werden. Es wird Wert auf enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen innerhalb dieses Schwerpunkts sowie auf die Etablierung und Pflege von Kooperationen mit der Universität Heidelberg und anderen Forschungseinrichtungen in der Region gelegt. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich der/die Stelleninhaber/in (m/w/d) aktiv an den vorhandenen Forschungsnetzwerken des DKFZ wie dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und der Schaffung neuer Forschungsverbünde auf nationaler und internationaler Ebene beteiligt.

Der/die zukünftige Stelleninhaber/in (m/w/d) sollte eine international ausge­wiesene Persön­lichkeit mit einschlägigen Publikationen auf dem Gebiet der Genom­forschung und dokumentierten Erfolgen in der Drittmitteleinwerbung sein. Zudem sollten Erfahrungen in der Arbeit innerhalb großer, international anerkannter Forschungsprojekte vorliegen.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie gemäß § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg die Habilitation oder eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder eine ver­gleich­bare Qualifikation. Die Berufung erfolgt im Jülicher Modell (Berufung an die Universität Heidelberg, Beurlaubung an das DKFZ). Bei Vorliegen der beam­ten­rechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Universität Heidelberg streben einen höheren Anteil von Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden besonders um ihre Bewerbung gebeten.

Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt.

Bewerbungen sollten einen Lebenslauf inkl. Kopien von Abschlüssen und Urkunden, die Publikationsliste sowie ein Forschungskonzept enthalten und bis zum ,  28.06.2019 über das Online-Bewerbertool des DKFZ (www.dkfz.de/jobs) an den Wissen­schaftlichen Vorstand des Deutschen Krebs­forschungs­zen­trums, Herrn Prof. Dr. Michael Baumann, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg sowie an den Prodekan der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Jochen Wittbrodt, Im Neuenheimer Feld 234, 69120 Heidelberg, gesandt werden.


W3-Professur - DKFZ - Zertifikat

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.