• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

9 Stellenangebote zu
Wirtschaft, Management, Verwaltung Soziologie Professor/in Baden-Württemberg

  • Professur (W3) für Technologiemanagement und Arbeitswissenschaft

    26.11.2020 Universität Stuttgart / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Stuttgart
  • Professur (W3) für das Fachgebiet "Ethik in den angewandten Wissenschaften"

    23.12.2020 Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA) Karlsruhe Professur (W3) für das Fachgebiet "Ethik in den angewandten Wissenschaften" - Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA) - Logo
  • Professuren in der Fakultät Technology and Engineering

    18.01.2021 Steinbeis-Hochschule deutschlandweit
  • Professur (W2) Lehr- und Forschungsgebiet: Digital Industrial Engineering

    18.01.2021 Hochschule Reutlingen Reutlingen Professur (W2) Lehr- und Forschungsgebiet: Digital Industrial Engineering - Hochschule Reutlingen - Logo
  • Professur Tourismusmanagement

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule Hamburg, Mannheim
  • Professur Accounting

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
  • Professur (W2) für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzmanagement

    07.01.2021 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Nürtingen
  • Professur im Dualen Studium - Betriebswirtschaftslehre

    30.12.2020 IUBH Internationale Hochschule verschiedene Einsatzorte
  • Professur (W2) Controlling und Betriebliche Informationssysteme

    30.12.2020 Hochschule Aalen Aalen Professur (W2) Controlling und Betriebliche Informationssysteme - Hochschule Aalen - Logo
  • Professur für Interaktion und Beratung in Non-Profit-Organisationen

    01.12.2020 Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) Bad Liebenzell
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Technologiemanagement und Arbeitswissenschaft

Veröffentlicht am
26.11.2020
Bewerbungsfrist
04.01.2021
Vollzeit-Stelle
Universität Stuttgart / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Stuttgart
W3-Professur - Universität Stuttgart - Logo

Professur (W3) für Technologiemanagement und Arbeitswissenschaft


UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT UND FRAUNHOFER- INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION I ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Die Universität Stuttgart und die Fraunhofer-Gesellschaft besetzen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren die Professur (W3) für Technologiemanagement und Arbeitswissenschaft verbunden mit der Position eines Mitglieds der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.

Das Spektrum in Lehre und Forschung umfasst Technologiemanagement und Arbeitswissenschaft für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen mit dem Schwerpunkt der soziotechnischen Gestaltung von Mensch- Technik-Interaktionen in der Produktion und Nutzung von Gütern und Dienstleistungen. Bei der Produkt- und Prozessentwicklung soll eine systematische Nutzerorientierung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele und des demographischen Wandels verfolgt werden.

Das Forschungs- und Lehrgebiet umfasst die Schaffung menschengerechter Arbeits- und Lebensbedingungen, verbunden mit einer auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichteten Unternehmensentwicklung, und beinhaltet Methoden und Verfahren zum Umgang mit Technologien, die Identifizierung, Entwicklung und Einführung relevanter neuer Technologien, die Realisierung von Organisationsformen und die Erkennung von Technologierisiken. Mögliche Anwendungsbereiche der soziotechnischen Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktionen sind: Wissensarbeit, Fahrzeuggestaltung, Dienstleistungsmanagement, Informationstechnologien für die Arbeitssystem- und Produktgestaltung, Mobilitäts- und Stadtsystem-Gestaltung, methodische Unterstützung des Technologie- und Innovationsmanagementprozesses, Future of work, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Forschungsbreite im Bereich Produktions-, Dienstleistungs- und Informationsmanagements erfordert eine ganzheitliche Sichtweise und interdisziplinäre Projektarbeit. Kenntnisse aus der soziotechnischen und sozioökonomischen Systemgestaltung, der Produktentwicklung, des Dienstleistungsmanagements, des Informationsmanagements, des Innovationsmanagements, der Arbeitswissenschaft und zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind erforderlich.

In der Lehre sind Bachelor-Lehrveranstaltungen zu den Grundlagen der Arbeitswissenschaft, Produktentwicklung und soziotechnischen sowie sozioökonomischen Systemgestaltung anzubieten. In den Masterstudiengängen sollen fachspezifische Lehrinhalte zu Dienstleistungs-, Informations-,Technologie- und Innovationsmanagement sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung vertiefend behandelt werden. Die Weiterentwicklung der Lehre wird erwartet.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die international ausgewiesen ist und welche die o. g.Themen in Forschung und Lehre umfassend vertreten kann. Neben einer hervorragenden Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, welche durch hochqualitative, einschlägige Publikationen auf den Forschungsgebieten Technologiemanagement und Arbeitswissenschaft dokumentiert ist, wird ein abgeschlossenes Universitätsstudium, eine Promotion und eine Habilitation bzw. eine habilitationsäquivalente Leistung vorausgesetzt, ebenso die nachgewiesene Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit. Sie bringen langjährige Erfahrung, gegebenenfalls in der Industrie, in der Führung von großen, interdisziplinären Forschungsgruppen, bei der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von großvolumigen nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in unterschiedlichen Geschäftsfeldern sowie Kompetenzen zur Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen und in der Technologieverwertung mit. Sie haben die erforderlichen Genderkompetenzen. Sie haben Führungsverantwortung über insgesamt mehrere hunderte Personen im wissenschaftlichen Bereich. Der Einbindung in interdisziplinäre Forschungskooperationen, der Einwerbung von Drittmitteln und erfolgreichem Technologietransfer kommt große Bedeutung zu. Internationale Arbeits- und Lehrerfahrung, Erfahrung in internationalen Projekten und/oder wissenschaftspolitische Vernetzung sind von Vorteil. Eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen wird erwartet.

Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Universität Stuttgart verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten Ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Die Berufung in die Leitungsfunktion des Fraunhofer Instituts erfolgt nach dem Karlsruher Model.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Arbeits- und Abschlusszeugnissen, Liste der eingeworbenen Drittmittel und/oder industriellen Projektverantwortlichkeiten, Veröffentlichungsliste einschließlich der drei wichtigsten Veröffentlichungen, Patente oder Projekte mit Bezug zur Professur sind postalisch oder als PDF-Datei per E-Mail bis zum 04.01.2021 zu richten an das Dekanat der Fakultät 7 Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik, Herrn Univ.- Prof. Dr.- Ing. Hans-Christian Möhring, Dekan, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart, E-Mail: dekanat@f07.uni-stuttgart.de und parallel an den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft , Hansastraße 27c, 80686 München, E-Mail: praesident@fraunhofer.de. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.

Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer/ Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unter nachstehendem Link einsehen: https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung

Die Universität Stuttgart und die Fraunhofer-Gesellschaft möchten den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.