In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Strömungsmechanik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.06.2024, eine Stelle als
Projektmitarbeiter*in Fachanbindung
„ALiSe“
mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Masterabschluss in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachdisziplin oder im Bereich der Architektur oder ein vergleichbarer Studienabschluss
- ausgeprägtes Interesse am Einsatz von Lernsoftware in der Hochschullehre
- Freude an der Mitwirkung in einer interdisziplinären Projektarbeitsgruppe
- Freude an der Vermittlung von Interessen unterschiedlicher Stakeholder
Aufgaben und Anforderungen:
Die Bergische Universität erhält für die Durchführung ihres Projekts „Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase (ALiSe) Projektmittel des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer adaptiven Lernumgebung, die den Studierenden der Studieneingangsphase die nachholende Auffrischung schulischer Kompetenzen erleichtert.
Sie unterstützen den Projektverantwortlichen bei der Herstellung der Fachanbindung an den Fakultäten 5, 6 und 7 an die Projektentwicklungen des Entwicklungsteams der adaptiven Lernumgebung. Hierbei steht die Erprobung des Produkts in Regelkreisen im Fokus, also die regelbasierte Einbindung der digitalen Lernumgebung in fachrelevante Lehr-Lern-Szenarien. Sie geben strukturiertes Feedback zur inhaltlichen Passung und zur Anwendbarkeit von Projektentwicklungen in Lehr-/Lernsituationen an das Entwicklungsteam. Sie unterstützen weiterhin die Erarbeitung fachdidaktischer bzw. mediendidaktischer Konzepte sowie deren technische Umsetzung in adaptiven Lernumgebungen. Sie tragen Anwenderbedarfe an das Entwicklungsteam weiter, um so die Modellentwicklung der adaptiven Lernsoftware zu befördern. Schließlich unterstützen Sie Lehrende bei der Vorbereitung einer curricularen Integration und Verankerung der Lernumgebung in Prüfungsordnungen bei nachgewiesener Wirksamkeit und im Zusammenwirken mit den zuständigen Stellen der Fakultät sowie der Universitätsverwaltung.
Im Rahmen des universitätseigenen Qualifizierungsprogramms (SAPE) nehmen Sie an einem von drei vorgehaltenen Zertifikatsprogrammen teil. Angeboten werden die Zertifikatsprogramme "Professionelle Lehre an Hochschulen", "Qualitätsmanagement in Studium und Lehre" sowie "Beratung von Studierenden". Das Programm unterstützt die kompetente Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben und bereitet zugleich auf eine mögliche, sich der befristeten Tätigkeit anschließende Aufgabenwahrnehmungen in Wissenschaft, Wirtschaft oder Verwaltung vor.
Die Stelle ist der*dem Projektverantwortlichen der Maßnahme im Fach zugeordnet. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen der Projektaufgabenwahrnehmung wird geboten.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der folgenden wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann: Erwerb von Berufserfahrungen bei der Durchführung des Projektes „Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase (ALiSe)“.
Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.
Kennziffer: 21293
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal:
https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für Ihr Anschreiben ist Herr Prof. Dr. Uwe Janoske.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 07.02.2022