Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Referent*in für die lokale Stabsstelle im Nationalen Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin (NUM) (m/w/d)
Veröffentlicht am
18.05.2022
Bewerbungsfrist
15.06.2022
Universitätsklinikum Freiburg
Freiburg
Worauf warten Sie? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in für die lokale Stabsstelle im Nationalen Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin (NUM) (m/w/d)
Die lokale NUM-Stabsstelle (LokS) übernimmt eigenverantwortlich die Management- und Koordinationsaufgaben im Bereich kooperativer klinischer Forschung am Universitätsklinikum Freiburg innerhalb des neu eingerichteten nationalen Netzwerks und entwickelt die strategischen Ziele und Forschungsschwerpunkte des Standorts weiter. Sie fungiert in einer administrativ koordinierenden Funktion in gemeinsamer Verantwortung von Dekan und Klinikumsvorstand. Als zentrale Ansprechperson am Standort für die Teilprojekte verantworten Sie die Abstimmungs- und Informationsprozesse zwischen den klinischen Forschungseinrichtungen in Freiburg, der Klinikumsleitung, der Medizinischen Fakultät, Verwaltung und der zentralen NUM-Koordinierungsstelle und anderen Partnern. Sie sind verantwortlich für die Interaktion mit Partnern in der medizinischen Versorgung, Forschung, öffentlichen Einrichtungen und der Politik. Hierdurch wird die Kommunikation von Informationen innerhalb des Netzwerks sowie mit externen Partnern und der Öffentlichkeit sichergestellt. Die Lokale Stabsstelle unterstützt die eingebundenen Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen bei der Organisation der wissenschaftlichen Projekte.
Die aktuellen NUM-Projekte bearbeiten Forschungsfragen und notwendige Infrastrukturen für kooperative klinische Forschung mit Bezug zur SARS-CoV-2-Pandemie. Das NUM wird sich jedoch in der Zukunft auch mit anderen Themenfeldern befassen und diese als innovatives Forschungsnetzwerk bearbeiten.
Wir bieten Ihnen:
die Möglichkeit, bei direkter Anbindung an den Leitenden Ärztlichen Direktor und den Dekan die medizinstrategische Weiterentwicklung des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität aktiv mitzugestalten
eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit, bei der Sie Ihre Qualifikationen und Stärken aktiv gestalterisch einsetzen können
interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit
Einblick in Ihre Aufgaben:
Beratung, Koordination und Unterstützung der Vorabprüfung der Forschungsanträge der Teilprojektleiter*innen am Standort Freiburg
Kommunikation mit den zentralen und dezentralen Basisinfrastrukturen des NUM
Koordination des Berichtswesens, Mitwirkung bei Controllingaufgaben
Kommunikation und Kooperation mit allen LokS innerhalb des NUM in Deutschland
Dissemination von Informationen und Unterstützung der dezentralen wie zentralen Öffentlichkeitsarbeit des NUM
Bearbeitung von Antragsprozessen in Zusammenarbeit mit der Abteilung Drittmittelmanagement
Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
hausinterne Vernetzung und übergreifende Koordination der Projekte
Koordination von Vertragsabstimmungen und -abschlüssen
Ihr Profil:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in den Lebens- und Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder Medizin
Erfahrung im Krankenhaus- oder Wissenschaftsmanagement oder im Projektmanagement im Gesundheitsbereich
hohes Maß an Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit und Bereitschaft zur innovativen Problemlösung
Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und -möglichkeiten für die Gestaltung von Kooperationsmodellen und –verträgen
Erfahrungen in der Beratung von Wissenschaftler*innen und in Veranstaltungskoordination
Kenntnisse über universitätsmedizinische Strukturen und Prozesse
Sie Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet zu besetzen mit Option auf Verstetigung.
Sind Sie intressiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.06.2022.Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz und Prof. Dr. Lutz Hein
Breisacher Str. 153, 79110 Freiburg
Fragen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an:
Prof. Dr. Astrid Weyerbrock astrid.weyerbrock@uniklinik-freiburg.de
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.