MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT
Am
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der
Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung im Referat 42 „Begleitforschung und Forschungskooperation“
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
Entgeltgruppe E 13 TV-L
(Kennziffer 2021-27)
im Bereich „computerbasiertes formatives Assessment“ in Vollzeit zu besetzen. Es handelt sich um ein befristetes Arbeitsverhältnis bis zum Projektende am 31.08.2024.
Beim IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung vom Kultusministerium bis hin zu den Schulen unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer.
Das Referat 42 „Begleitforschung und Forschungskooperation“ arbeitet an der Wirksamkeitsprüfung von pädagogischen, didaktischen und beratungsbezogenen Konzepten und Programmen im Bildungskontext. In Kooperation mit Hochschulen werden empirische Interventionsstudien entwickelt und begleitet, um zu überprüfen, wie gut die Konzepte praktisch anwendbar sind und die angestrebten Ziele erreicht werden. Die resultierenden Ergebnisse werden genutzt, um die Konzepte weiterzuentwickeln und um Unterstützungsbedarfe abzuleiten, so dass die Umsetzung pädagogischer Maßnahmen und Projekte nachhaltig erfolgreich wird. Das geschieht in engem Austausch zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis.
Das Drittmittelprojekt „Computerbasiertes formatives Assessment in der Grundschule“ hat das Ziel, Grundschullehrkräften ein computergestütztes formatives Assessment-Tool in den Bereichen
Mathematik und Deutsch zur Verfügung zu stellen. Das Tool ermöglicht die automatisierte und datenschutzkonforme Erfassung und Auswertung von fachbezogenen Schülerleistungen und bietet
Lehrkräften, Lernenden sowie deren Eltern adressatengerechte Rückmeldungen zum Lernstand und
-fortschritt in den ausgewählten Kompetenzbereichen. Das gesamte Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
- Wissenschaftliche Konzeption und Umsetzung der Module „Diagnostik“ und „Feedback“ im Rahmen der Entwicklung des digitalgestützten Assessment-Tools für den Primarbereich
- Wissenschaftliche Konzeption und Umsetzung von zielgruppengerechten Unterstützungsmaßnahmen für den Einsatz des Assessments-Tools
- Planung, Durchführung und Auswertung der begleitenden Evaluationsstudie
- Mitwirkung an projektbezogenen Fortbildungsveranstaltungen, wissenschaftlichen Vorträgen und Publikationen sowie an der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit im Projekt
- Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten sowie Mitwirkung an der allgemeinen Projektdokumentation
Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft oder vergleichbaren Studiengängen (Abschluss Master oder Diplom; wünschenswert ist eine abgeschlossene Promotion) oder abgeschlossenes Lehramtsstudium idealerweise für das Lehramt an Grundschulen (wünschenswert ist eine Promotion in der Mathematik- oder Deutsch-Didaktik)
- Erfahrungen in der Durchführung von Effektivitäts-, Evaluations- und/oder Implementationsstudien
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativ-empirischen Forschungsmethoden
- Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen „Lernverlaufsdiagnostik“ und „adaptives Testen“ von Vorteil
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement mit mehreren Projektpartnern
- Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit und Adressatenorientierung
- Hohe Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Zielorientierung, Offenheit und Flexibilität
Was wir Ihnen bieten
- Arbeit in einem interdisziplinären Team, an einer Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Schulpraxis
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team
- Möglichkeit zum Publizieren
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW
- Regelung zum mobilen Arbeiten und flexible Arbeitszeitgestaltung.
Um den Anteil von Frauen in herausgehobenen Positionen zu erhöhen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen". Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Benjamin Fauth unter Tel.: 0711 / 6642-4001 oder
benjamin.fauth@ibbw.kv.bwl.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen
bis zum 15. Dezember 2021 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Personalreferat 15, Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im PDF-Format) an
poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link:
www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen