Die Universität Bremen und der Fachbereich 3 wollen, mit Unterstützung aus Mitteln der Bremer Wirtschaft, die Arbeiten im Umfeld des SFB EASE und des Bereichs der Künstlichen Intelligenz stärken. Daher ist im Fachbereich 3 Mathematik / Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe - im Fach Informatik eine
Stiftungsprofessur (w/m/d) mit Tenure-Track
Bes.-Gr. W2
zunächst befristet auf fünf Jahre mit der Möglichkeit der Überführung in eine unbefristete Professur in der Bes.-Gr. W3
(tenure track W2 nach W3)
für das Fachgebiet
Künstliche Intelligenz
Kennziffer P 338/22
zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die an der Universität Bremen das Gebiet Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre vertritt und in mehreren der folgenden Gebiete wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen ist:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz;
- Modellbasierte Diagnose, Wissensbasierte Systeme;
- Wissensrepräsentation, Ontologien und Inferenz;
- Planerkennung, Plangenerierung;
- Probabilistische Wissensrepräsentation und Lernen;
- Intelligente Agenten, besonders in der Robotik;
- Kognitive Architekturen;
- Anwendungen wissensbasierter KI-Systeme.
Die Professur soll in den einschlägigen Bachelor- und Masterstudiengängen der Informatik und der Digitalen Medien mitwirken und sich an Kooperationsstudiengängen (z.B. Systems Engineering) beteiligen. Die Einführung eines englischsprachigen Master of Science in „Artificial Intelligence and Intelligent Systems“ wird derzeit geplant. Das Lehrportfolio soll sowohl Grundlagenmodule als auch Spezialisierungsmodule enthalten. Die Bereitschaft, Veranstaltungen in deutscher und in englischer Sprache anzubieten, wird erwartet; hierfür fehlende Kenntnisse in einer der Sprachen sollen nach spätestens drei Jahren vorliegen. Wünschenswert ist ferner die Beteiligung am Konzept des „Forschenden Lernens“ und in Form des Projektstudiums. Initiativen und Experimentierfreude in der Lehre sowie Beiträge zur Internationalisierung der Universität Bremen werden begrüßt.
In der Universität Bremen sind u.a. der
Sonderforschungsbereich EASE und der
Wissenschaftsschwerpunkt MMM (Minds, Media, Machines), sowie das Technologie-Zentrum Informatik (TZI) angesiedelt. Assoziiert ist das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Die Kooperation mit einer oder mehreren dieser Einrichtungen, insbesondere mit EASE und MMM, ist ausdrücklich erwünscht.
Die Universität erwartet von der zu berufenden Persönlichkeit, durch Einwerbung von Drittmitteln zur Forschungsfinanzierung beizutragen sowie sich an Forschungs- und Technologietransfer zu beteiligen.
Neben der Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen werden die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch ein einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium, eine einschlägige hochrangige Promotion und habilitationsäquivalente Leistungen vorausgesetzt. Erwartet werden pädagogische Eignung, die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18, 18a BremHG und § 116 BremBG.
Die Universität Bremen und mit ihr das Fach Informatik engagiert sich auf allen Ebenen für die Umsetzung der Diversity-Strategie. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie ist unter anderem im Rahmen des Professorinnenprogramms von Bund und Ländern mit dem Titel „Gleichstellung: ausgezeichnet!“ prämiert. Ausdrücklich begrüßt werden Bewerbungen von Wissenschaftler:innen mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Publikationsliste, Lehr- und Forschungskonzept, Kopien wissenschaftlicher Abschlüsse etc.) sind bis zum
25.05.2022 unter Angabe der
Kennziffer P 338/22 zu richten an:
Universität Bremen
Fachbereich 03 Mathematik und Informatik
Fachbereichsverwaltung, z.Hd. W. Giesenhagen
Bibliothekstr. 5
28359 Bremen
oder elektronisch als eine PDF-Datei:
P338@fb3.uni-bremen.de
Weitere Auskunft erteilt der Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik, Prof. Dr. Rolf Drechsler (
dekan@fb3.uni-bremen.de).
Die Universität Bremen informiert ausführlich über Berufungsverfahren und -verhandlungen unter
www.uni-bremen.de/universitaet/wissenschaftliche-karriere/berufungsverfahren/