White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Studien-/Abschlussarbeit im Bereich Konzeptentwicklung und Potentialabschätzung für die Schallerzeugung mit dielektrischen Elastomeren

Calendar Veröffentlicht am 28. Februar 2018 (vor 53 Tagen)
Finish flag Bewerbungsende 1. Mai 2018 (in 9 Tagen)
Working hours Teilzeit-Stelle
Hiring company Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Location Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
"Smart Materials" sind IHR THEMA? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE Herausforderung IM Rahmen der Erstellung einer

Studien-/Abschlussarbeit im Bereich Konzeptentwicklung und Potentialabschätzung für die Schallerzeugung mit dielektrischen Elastomeren

Kennziffer IWU_ARB_240


Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für seine Abteilung Technische Akustik engagierte Studenten (m/w) zur Erstellung einer Studien- oder Abschlussarbeit im Themengebiet Elektroaktive Polymere.

Elektroaktive Polymere (EAP), insbesondere dielektrische Elastomere (DE), haben als „intelligente Werkstoffe“ bzw. „smart materials“ in den vergangenen Jahren eine starke Entwicklung erfahren. In zahlreichen Veröffentlichungen wurde bereits das hohe Einsatzpotential von DE im Hinblick auf die robusten Eigenschaften und günstigen Materialkosten in Verbindung mit einfachen Strukturen nachgewiesen.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie eine Schallquelle mittels DE realisiert werden kann.
Dazu ist eine Literaturrecherche zum Stand der Technik und bereits vorhandenen Aktorkonzepten durchzuführen. Aufbauend auf den gesammelten Informationen sollen mögliche Konzepte für eine DE-Schallquelle zusammengestellt werden und deren Potential bezüglich der akustischen Eigenschaften bewertet werden. Vielversprechende Varianten sollen mit Hilfe von FEM-Simulationen untersucht werden. Aus den Ergebnissen sind Vorzugsvarianten abzuleiten und eine Potential­abschätzung in Hinblick auf deren Schallabstrahlung und praktische Realisierbarkeit zu erarbeiten.

Was Sie mitbringen
  • Student/in im Hauptstudium (TU, Hochschule),
  • Studienrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik,
  • Kenntnisse zu Simulationsmethoden des dynamischen Verhaltens von mechanischen Bauteilen,
  • Erfahrungen in der Finite-Elemente-Modellierung,
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise,
  • Erfahrungen mit ANSYS® Workbench sind von Vorteil.

Was Sie erwarten können
  • Mitwirkung an einem spannenden Forschungsprojekt im Bereich der Technischen Akustik,
  • ein interessantes Umfeld mit wissenschaftlicher Arbeit in der anwendungsorientierten Forschung,
  • Dauer von mindestens 6 Monaten
  • Möglichkeit zu Praktika.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Fragen zur Position beantwortet Ihnen gern:
Herr Jan Troge
Tel.: +49 351 47722322
Bitte bewerben Sie sich unter Anhang Ihrer kompletten Bewerbungsunterlagen bevorzugt online.

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Dresden

http://www.iwu.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 28. Februar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Sachsen, Forschungseinrichtung, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsame logo
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart

Die GSaME ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und wird über die Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere passende Stellen


  • Praktikant/in im Bereich Sensorik und Visions-Systeme
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
  • Chemnitz


  • Praktikum zum Thema "Entwicklung eines neuartigen Druckverfahrens für elektrisch leitfähige Polymere"
  • Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
  • Dresden


  • Studentische Arbeit zum Thema Programmierung einer Software zum automatisierten Auswerten von Bilddaten
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
  • Dresden
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.