Lust auf wirklich nachhaltige Lösungen?
Interesse in einem zukunftsweisenden Projekt mitzuwirken?
Als anwendungsorientierte, forschungsstarke Hochschule hat die FH Bielefeld nach ihrem Erfolg im Bund-Länder-Programm Innovative Hochschule spannende Stellen auf ihrem Weg zum Innovationscampus für nachhaltige Lösungen zu besetzen. In dem Projekt
InCamS@BI – Innovation Campus for Sustainable Solutions
wirken Sie aktiv am gesellschaftlichen Transformationsprozess zu einer öko-sozialen, klimaneutralen Marktwirtschaft mit. Im Fokus steht die Optimierung von Kunststoffen für die Circular Economy.
Es wird eine Innovationsplattform entstehen, die den Dialog von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft moderiert und fördert. In Werkstattbereichen werden kreative Formate angeboten, in denen gemeinsam von Praxisexpert*innen und Forschenden Ideen generiert (Creative Lab) und zu tragfähigen Lösungsansätzen weiterentwickelt werden (Innovation Lab). Aufgrund der Vielfalt des Einsatzes von Kunststoffen werden Toolboxen erarbeitet, die Unternehmen bei der Produktentwicklung gemäß Circular Economy Orientierung geben.
Im Rahmen dieses Projekts ist an der Fachhochschule Bielefeld – vorbehaltlich der Bewilligung – folgende Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2027, zu vergeben:
Technologiescout im Innovation Lab
(m/w/d)
Ihre Aufgaben
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung potenzialträchtiger Ideen und der Durchführung von Vorversuchen zur Optimierung von Kunststoffen für die Circular Economy
- Fachliche Konzeption und Erarbeitung der Toolboxen, insbesondere zu den Schwerpunkten Nutzung und Wiederverwendung: Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Erfassung schädigender Einflüsse während der Produktlebensdauer zur Optimierung der Wiederverwendung bzw. des Recyclings. Entwicklung eines Katalogs technischer und organisatorischer Verfahren zur gezielten Sammlung und Rückführung von Kunststoffen sowie der Identifikation von Potenzialen zur optimierten Aufbereitung von Kunststoffen für die Wiederverwendung bzw. für das Recycling.
- Mitwirkung bei der Antragsstellung von Industrie- bzw. öffentlich geförderten Projekten
- Abstimmung mit dem Bereich Transferkommunikation
- Beteiligung an den vom Creative Lab angebotenen Transferformaten
- Teilnahme an der Qualifizierungsreihe für Technologiescouts zur Weiterentwicklung Ihrer Transferkompetenzen
- Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen und Berichten
Die Aufgaben sind in Abstimmung mit der/m fachlichen Vorgesetzten und der Teilprojektleitung selbstständig durchzuführen.
Ihr Profil
- abgeschlossenes (wissenschaftliches) Hochschulstudium im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich (vorzugsweise mit Masterabschluss; Universität oder Fachhochschule)
- Kenntnisse im Bereich Materialwissenschaften
- Laborerfahrungen
- ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, sicheres Auftreten, Kontaktstärke, Empathie und Freude am Netzwerken
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Deutschkenntnisse, guter zielgruppenadäquater Schreibstil
- Organisationserfahrung und -geschick
- strukturierte, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Serviceorientierung
Wir wünschen uns
- Kenntnisse des Wissenschaftsbetriebs und des Transferbereiches
- Kenntnisse in den Bereichen Kunststoffe, additive Fertigungsverfahren, Sensorik, Simulationen
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Anbahnung und Begleitung von Kooperationen mit der Wirtschaft und anderen Institutionen, idealerweise persönliche Erfahrungen durch eine bisherige entsprechende Tätigkeit
- Erfahrung in der Berichtslegung zu Arbeitsergebnissen wissenschaftlicher Einrichtungen
- sehr gute Englischkenntnisse
Unser Angebot
- Möglichkeit der Mitgestaltung gesellschaftlich relevanter Prozesse in einem innovativen, inspirierenden Team
- Mitarbeiter*innenorientierte Personalentwicklung
- betriebseigene Kita „EffHa“ und Ferienbetreuung
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Möglichkeit zur Teilnahme an Qualifizierungsangeboten
- Unterstützungsangebote bei Publikationen und Patenten
- 6 Fachbereiche mit vielfältigen Partnerschaften und Forschungskooperationen in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands
- Leben in einer Region mit hohem Freizeitwert
- gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV
- Teilnahme am Hochschulsport
Interesse?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (
Kennziffer 03225) bis zum
08.09.2022 ausschließlich in unserem
Bewerbungsportal.
Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Professor Dr. rer. nat. Sonja Schöning. E-Mail:
sonja.schoening@fh-bielefeld.de
Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Fachhochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie
hier.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.
Die Fachhochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.