Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen
Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,
Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund
9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären
Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Am Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB) der KIT-Fakultät
für Chemie und Biowissenschaften - zugeordnet dem Bereich I,
Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik - ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine
Tenure-Track-Professur für
Bioaktive und funktionelle
Lebensmittelinhaltsstoffe
zu besetzen. Diese Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track wird
durch das „Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses“ gefördert.
Wir suchen Sie als eine exzellent qualifizierte Persönlichkeit, idealerweise
mit abgeschlossenem Studium in der Lebensmittelchemie
sowie einer fachnahen Promotion, mit hervorragenden Kenntnissen
in der lebensmittelchemischen Forschung. Ihre Promotions- und
Beschäftigungsphase sollte in der Regel 6 Jahre nicht überschritten
haben (siehe §51 LHG). Sie kombinieren eine kooperative Arbeitsweise
mit einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit und
gestalten Ihre Forschung am KIT und Ihre eigene Weiterentwicklung
aktiv. Schwerpunkte der von Ihnen zu leitenden Forschungsgruppe
sollen innovative Fragestellungen auf dem Gebiet der Analytik, der
Bioverfügbarkeit und/oder der Erforschung von Struktur-Wirkungsbeziehungen
bioaktiver oder funktioneller Lebensmittelinhaltsstoffe
sein. Umfangreiche Interaktionen mit den beiden lebensmittelchemischen
Abteilungen (Lebensmittelchemie und Phytochemie
sowie Lebensmittelchemie und Toxikologie) des Instituts für Angewandte
Biowissenschaften werden erwartet. Darüber hinaus
sollen instituts- und fakultätsübergreifende Kooperationen sowie
Kooperationen mit Forschungsgruppen außerhalb des KIT etabliert
werden, um die lebensmittelbezogene Forschung am Standort
Karlsruhe weiter auszubauen. In der Lehre wird Ihre Beteiligung
an der Ausbildung im Bachelor- und Masterstudiengang Lebensmittelchemie
erwartet.
Nach §51 LHG Baden-Württemberg werden ein abgeschlossenes
Hochschulstudium, pädagogische Eignung und besondere Befähigung
zu wissenschaftlicher Arbeit vorausgesetzt. Die Einstellung erfolgt
auf vier Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis.
Sie wird bei positiver Zwischenevaluation auf sechs
Jahre verlängert. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf
eine unbefristete Professur (W3). Die Evaluationskriterien folgen dem
„Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren mit Tenure-Track
am Karlsruher Institut für Technologie“. Für die Karriereentwicklung
werden ein begleitendes Verfahren und Mentoring angeboten.
Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und
begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte
Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Das KIT ist als familiengerechte Hochschule
zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus
familiären Gründen, Dual-Career-Service und begleitendes Coaching
zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen inklusive Forschungsund
Lehrkonzept und unter Beifügung der fünf wichtigsten
Publikationen sind in elektronischer Form bis zum
31. Januar 2018
zu richten an das
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Bereichsleitung I, Prof. Dr. Doris Wedlich, Kaiserstr. 12,
D-76131 Karlsruhe, E-Mail: marion.pollich@kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.