An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position eines*einer
Universitätsassistent*in ("post doc")
in der Arbeitsgruppe Computergestützte Materialphysik
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 13972
Unsere Gruppe entwickelt und verwendet auf der Quantenmechanik basierende Methoden zur Beschreibung von Systemen kondensierter Materie, darunter das erfolgreiche Softwarepaket VASP (Vienna ab-initio Simulation Package). Derzeit besteht die Gruppe aus zwei ordentlichen Professoren, einer außerordentlichen Professorin, mehreren PostDocs und etwa 10 Doktorand*innen sowie Masterstudierenden. Rechenzeit steht auf unserem lokalen Cluster und auf dem Vienna Scientific Cluster (VSC) zur Verfügung, einem Supercomputer, der von den großen Universitäten Österreichs gemeinsam genutzt wird. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung von Methoden zur Lösung der Vielelektronen-Schrödinger-Gleichung für Fermionen und Bosonen mit hoher Genauigkeit und auf die Anwendung dieser Methoden auf Probleme in der Physik von Oxiden, Halbleitern und deren Oberflächen. Methoden des maschinellen Lernens werden eingesetzt, um die Komplexitätslücke zu schließen. Die Bewerber*innen verfügen über herausragende Leistungen oder sind vielversprechend auf einem beliebigen Gebiet der theoretischen Festkörperphysik, einschließlich - aber nicht beschränkt auf - die Modellierung von Oxiden und deren Oberflächen, Methoden des maschinellen Lernens und/oder die Entwicklung neuartiger Lösungen zur Lösung der Vielkörper-Schrödinger-Gleichung. Bewerber*innen mit nachgewiesener Erfahrung in der Entwicklung neuer Berechnungsmethoden und deren Anwendung auf Hochleistungsrechnern werden bevorzugt. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit experimentellen und anderen theoretischen Gruppen in Wien wünschenswert. Kandidat*innen sollten auch einen aktiven Beitrag zum SFB TACO, https://sfb-taco.at/ einem großen gemeinsamen Forschungsprojekt, das vom österreichischen Wissenschaftsfonds finanziert wird, leisten und mit diesem zusammenarbeiten. Alle Bewerbungen müssen Folgendes enthalten: i) ein Motivationsschreiben ii) einen Lebenslauf mit vollständigem akademischen Werdegang iii) eine Liste von Lehrveranstaltungen sowie eine Liste von Veröffentlichungen und Vorträgen einschließlich eines oder zweier repräsentativer Abdrucke früherer Forschungsarbeiten iv) eine Darstellung des Forschungsinteresses und der Forschungsagenda / des geplanten Habilitationsprojekts (falls zutreffend) (zwei Seiten) v) idealerweise zwei Empfehlungsschreiben.
Dauer der Befristung: 6 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Administration, dies impliziert - Auf- bzw. Ausbau eines selbstständigen Forschungsprofils - Mitwirkung an Forschungsprojekten - Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit - Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung - Vorbereitung / Fertigstellung einer (publikationsreifen) Habilitation - Selbständiges Abhalten von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen - Studierendenbetreuung - Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung - Mitwirkung in der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration
Ihr Profil:
Abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Doktoratsstudium / Schwerpunkt Festkörperphysik oder theoretische Physik - Fachliche Kompetenzen: Entwicklung von ab initio Methoden - Methodenkompetenzen: Python, Fortran, C, C++, High performance computing - Gute Didaktische Kompetenzen - Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit - EDV-Anwender*innenkenntnisse - Fremdsprache(n): Englisch - Teamfähigkeit
Erwartet werden zudem - Lehrerfahrung / Erfahrung mit E-Learning - Erfahrung in der Mitwirkung an Forschungsprojekten - Publikationen in renommierten, facheinschlägigen Medien (peer-reviewed je nach fachlichen Standards) - Internationale Vortragstätigkeit - Wünschenswert sind: - Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen - Auslandserfahrungen - Erfahrungen in der Studierendenbetreuung
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Physik, Astronomie
|
Kondensierte Materie;Quantenmechanik;Theoretische Physik;Materialphysik |
Musskriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Naturwissenschaften |
Physik, Mechanik, Astronomie |
Sollkriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Sprachkompetenz |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Grundkenntnisse |
Sprachniveau |
Sollkriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Sprachniveau |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
Programmiersprachen
|
FORTRAN/C/C ++ |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13972, welche Sie bis zum 31.05.2023 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Kresse, Georg +43-1-4277-51411, Hecht-Aichholzer, Doris +43-1-4277-51401.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13972
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung