Mit rund 8.000 Beschäftigten in den unterschiedlichsten Berufsgruppen ist die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einer der größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Wir betreuen über 300.000 Patient_innen jährlich - und sind gleichzeitig eine bedeutende Forschungs- und
Ausbildungsstätte. Als Maximalversorger bieten wir Interessierten vielfältige Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln.
Für die Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die zukünftige Stelleninhaber_in soll das Gebiet der Operativen und Translationalen Uroonkologie in Forschung, Lehre (einschließlich wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und hochschulischer Weiterbildung) und Krankenversorgung national und international sichtbar vertreten. Bewerber_innen zeichnen sich durch ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten sowie Netzwerkkompetenz auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene aus.
Zu den wissenschaftlichen Aufgaben der ausgeschriebenen Position gehören die Akquise und Umsetzung eigenständiger chirurgischer, translationaler und multidisziplinärer Studien. Zudem sollen die dauerhaften Studien- und Forschungsprogramme im Bereich der Uroonkologie sowohl in der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie als auch am UCT Mainz gefördert werden. Ziel der Professur ist der Ausbau der nationalen und internationalen Sichtbarkeit der klinischen Forschung in der chirurgischen Uroonkologie am Standort. Dazu sollen aktuellste Erkenntnisse aus der translationalen Uroonkologie
klinisch angewendet und Versorgungsforschung an diesem Patientenkollektiv vorangetrieben werden. Nachgewiesene Erfahrung in der professionellen Organisation klinischer und translationaler Studien
sowie in der Etablierung eigenorganisierter Studienprojekte wird vorausgesetzt. Um den optimalen Transfer der translationalen Forschungserkenntnisse in die Klinik zu gewährleisten, ist ebenfalls Expertise auf dem Gebiet grundlagenwissenschaftlicher Vorhaben gefragt. Exzellente Forschungsleistungen im ausgeschriebenen Fachgebiet sind durch Publikationen und Drittmitteleinwerbungen nachzuweisen.
Im klinischen Bereich soll die zukünftige Stelleninhaber_in der Professur innovative Konzepte der chirurgischen Therapie urologischer Tumorerkrankungen entwickeln. Dazu zählt insbesondere die Etablierung neuer chirurgischer Techniken unter Einbeziehung minimal-invasiver und
robotischer Operationsmethoden und neuer Ansätze der intraoperativen Bildgebung und Navigation. Darüber hinaus umfasst das Aufgabenspektrum der Position die Betreuung der Studienzentrale mit ihren chirurgischen klinischen Studien. Die Position erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Mainz und dessen Kooperationspartnern, insbesondere mit der III. Medizinischen Klinik, der Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie, der Klinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie. Darüber hinaus sind Kooperationen mit dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), dem Institut für Pathologie, für Humangenetik und für Immunologie sowie dem Paul-Klein-Zentrum für Immunintervention gewünscht. Die Anerkennung als Fachärzt_in für Urologie wird vorausgesetzt.
Die Professur setzt sowohl eine umfassende Beteiligung an der Lehre im Studiengang Humanmedizin als auch die Bereitschaft voraus, wissenschaftliche Nachwuchsförderung und hochschulische Weiterbildung zu
gewährleisten, sodass sowohl nachweisbare Lehrkompetenz als auch die Habilitation oder alternativ Leistungen gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 4 a) in Verbindung mit § 49 Abs. 2 Hochschulgesetz gefordert sind. Das
Vorlegen eines Lehrkonzeptes ist erwünscht.
Alle übrigen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.
Grundsätzlich ist eine Einstellung in ein privatrechtliches Dienstverhältnis zur Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgesehen. Bei erfolgreichen Bewerbungen von Personen, die sich bereits in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit befinden, ist eine Fortsetzung des Beamtenverhältnisses gemäß § 20 Abs. 2 Universitätsmedizingesetz möglich. Das Land Rheinland-Pfalz, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Universitätsmedizin vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität. Da mit der Professur sowohl Tätigkeiten in der Krankenversorgung als auch in der Lehre deutschsprachiger Studiengänge verbunden sind, werden die hierfür erforderlichen Kenntnisse der
deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen am wissenschaftlichen Leitungspersonal zu erhöhen und bittet daher insbesondere Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zudem ist die Universitätsmedizin Mainz Mitglied im Dual-Career-Netzwerk Metropolregion Rhein-Main und unterstützt Partner_innen neu einzustellender Spitzenkräfte bei ihrer Stellensuche.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, OP-Katalog) einschließlich eines Lehrkonzeptes, des Nachweises der bisherigen Lehrtätigkeit (inkl. Lehrzertifikate, ggf. Lehrevaluationen), Drittmitteleinwerbungen und Publikationen bis zum
02.06.2022 ausschließlich per E-Mail und nach Möglichkeit in einer Datei (PDF) zu richten an den
Wissenschaftlichen Vorstand der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herrn Univ.-Prof. Dr. U. Förstermann, E-Mail: bewerbung.um@uni-mainz.de, Telefon: 06131/17-9884
Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte ferner das ausgefüllte Formblatt zu Forschung und Lehre bei, das auf der Homepage als Download zur Verfügung steht oder im Ressort Forschung und Lehre angefordert
werden kann.
http://www.um-mainz.de/rfl/ueber-uns/aktuellestermine/stellenausschreibungen