Offen für Neues. Seit 1365. Als Forschungsuniversität mit hoher internationaler Sichtbarkeit und einem vielfältigen Studienangebot bekennt sich die Universität Wien zur anwendungsoffenen Grundlagenforschung und forschungsgeleiteten Lehre, zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie zum Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft. Die Universität Wien trägt damit zur Bildung kommender Generationen und zu gesellschaftlicher Innovationsfähigkeit bei.
Die Besetzung von Professuren mit besonders qualifizierten Wissenschafter*innen ist dabei eine wichtige Strategie der Universität Wien. Werden Sie Teil dieser lebendigen und zukunftsweisenden Organisation.
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine
Universitätsprofessur
für
Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit mit einem Schwerpunkt in Italien
(Vollbeschäftigung, befristet auf 4 Jahre) zu besetzen.
Die Professur soll in Forschung und Lehre das Gebiet der Frühen Neuzeit umfassend vertreten (Architektur, Malerei, Plastik, Kunsttheorie) und dabei insbesondere die Kunstgeschichte Italiens berücksichtigen. Erwartet werden Methoden- und Theoriekompetenz, Erfahrungen in der Lehre auf allen Ausbildungsstufen und in der Betreuung von Abschlussarbeiten sowie in der Einwerbung von Drittmitteln. Zu den Aufgaben gehören die Beteiligung an STEOP- und Epochenvorlesungen des Instituts für Kunstgeschichte sowie am Schwerpunkt "Kunstgeschichte und visuelle Kultur" der Doctoral School of Historical and Cultural Studies.
Ihr Profil:
- Doktorat/PhD und Post-Doc-Erfahrung an einer Universität oder einer anderen Forschungseinrichtung
- Erwünscht ist eine facheinschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine international anerkannte gleichwertige Qualifikation
- Hervorragende Leistungen in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit, internationale Reputation
- Erfahrung in der Konzeption, Einwerbung und Leitung größerer Forschungsprojekte sowie Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen
- Begeisterung für exzellente Lehre, universitäre Lehrerfahrung sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, in allen curricularen Stufen (Bachelor, Master, Doktorat) zu lehren, Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern
Wir bieten Ihnen:
- ein verhandelbares Gehalt (Einstufung nach Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten in die Verwendungsgruppe A1; § 99 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002); die individuelle Gehaltsverhandlung erfolgt unter Berücksichtigung des bisherigen Karriereverlaufs und der derzeitigen Einkommenssituation
- zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung eine betriebliche Pensionskasse
- einen sich dynamisch entwickelnden Forschungsstandort mit einem gut ausgebauten Instrumentarium der Forschungsförderung
- attraktive Arbeitsbedingungen in einer Stadt mit hoher Lebensqualität
- umfassende Beratung und Unterstützung bei Fragen in Zusammenhang mit Wohnungssuche
- vielfältige Unterstützungen durch zentrale Service-Einrichtungen
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (
http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben mit kurzer Beschreibung:
- der derzeitigen Forschungsinteressen und der Forschungspläne für die nähere Zukunft
- der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
- wissenschaftlicher Lebenslauf
einschließlich Angaben zu „esteem factors“ (z. B. Herausgeber*innenschaften, Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften oder Programmkomitees)
- Publikationsverzeichnis mit:
- Kenntlichmachung der fünf im Sinne der ausgeschriebenen Professur wichtigsten Veröffentlichungen
- Angabe eines Internetlinks zum Download (PDF-Versionen) oder elektronische Übermittlung der PDF-Dateien dieser fünf Veröffentlichungen
- je nach den Gepflogenheiten des Fachs Angaben zu Zitationen und Impact
- Vortragsverzeichnis
mit Angaben über eingeladene Hauptvorträge bei internationalen Tagungen
- Drittmittel
Verzeichnis eingeworbener Drittmittelprojekte (Thema, Laufzeit, Herkunft, Volumen) sowie etwaiger Erfindungen/Patente
- Verzeichnis der gehaltenen Lehrveranstaltungen und betreuten Abschlussarbeiten, insbesondere Dissertationen
- Lehrbewertungen (wenn vorhanden)
- Kopien von Urkunden und Zeugnissen
Ihre Bewerbung, in deutscher oder englischer Sprache und bevorzugt in elektronischer Form, senden Sie bitte an den Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Universitätsring 1, A-1010 Wien (dekanat.hkw@univie.ac.at).
Kennzahl:
14/37-2022/23
Die Bewerbungsfrist endet am 14.08.2022.
Datenschutzerklärung der Universität Wien