W2 Universitätsprofessur für Zoologie, insbesondere Organismische Interaktionen
Einrichtung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Wertigkeit: W2
Dienstbeginn: 01.04.2023
Bewerbungsschluss: 26.05.2022
Aufgabengebiet
Die Professur vertritt im Fachbereich Biologie die Systembiologie der Tiere mit Schwerpunkt organismische Interaktionen in Lehre und Forschung.
Der Forschungsschwerpunkt
der Professur liegt auf der Analyse räumlicher Muster und/oder von Prinzipien
der Verbreitung von Tierarten in terrestrischen Ökosystemen und der damit
assoziierten Prozesse. Insbesondere sollen durch Areal- und Umweltänderungen
induzierte, organismische Interaktionen adressiert werden, wobei auch
infektionsbiologisch relevante Änderungen des zoonotischen Potenzials eine
Rolle spielen können.
Eine Beteiligung an den Verbundinitiativen des Fachbereichs Biologie zu den Themen
„Biota im Klimasystem“, „Hybridisierung“oder „Infektionsbiologie“ wird erwartet.
Kooperationen zu außeruniversitären Einrichtungen, wie dem Leibniz-Institut
für die Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) sollen entwickelt werden.
Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten sind zudem in der Lage, ihre Forschungen in das vorhandene Umfeld zu integrieren, aber auch neue Gebiete zu entwickeln.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie an dem universitären Forschungsschwerpunkt Klima, Erde, Umwelt mitwirken.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie in ihrer Bewerbung darlegen, welchem der universitärenForschungsschwerpunkte, Potenzialbereiche oder Profilinitiativen
(
https://www.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprofil/forschungsschwerpunkte.html) sie ihre Forschung zuordnen würden. Die Mitarbeit an einem oder mehreren Forschungsschwerpunkten, Potenzialbereichen oder Profilinitiativen gehört zu den dienstlichen Aufgaben.
Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie bzw. er sich aktiv an den BSc- und MSc-Studiengängen der Biologie sowie an der Ausbildung der Lehramtsstudierenden beteiligt. Hierbei ist insbesondere Lehre im Bereich der zoologisch-organismischen Grundlehre zu erbringen. Erfahrungen in der zoologischen Grundlehre sind erwünscht.
Der § 12 Absatz 7 Satz 2 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzung
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen
gemäß § 15 HmbHG.
Weitere kriterien
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden internationale wissenschaftliche Erfahrungen sowie Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erwartet.
Die Universität Hamburg legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Lehrerfahrungen und Vorstellungen zur Lehre sind darzulegen.
Von einer internationalen Stelleninhaberin bzw. einem internationalen Stelleninhaber wird
erwartet, dass sie bzw. er innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für
die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erwirbt, sofern sie bzw. er über
diese zum Zeitpunkt des Dienstantritts noch nicht verfügt.
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der
forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept
der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt
sie innovative und kooperative Verbindungen zu
wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie
produziert für den Standort – aber auch national und international –
die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis
und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Die Universität Hamburg will den Anteil von Frauen in Forschung und
Lehre erhöhen. Sie ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten
Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. § 14 Abs. 3 Satz 3
HmbHG findet Anwendung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben
Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Kennziffer
2377/W2
Bewerbungsschluss
26.05.2022
Bewerbungen mit Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweis von
Lehrerfahrungen sowie Erfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung
und Durchführung von Drittmittelprojekten, Kopien von Zeugnissen
und Dokumenten, drei repräsentativen Veröffentlichungen, Darlegung
der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre sowie ggf.
weiteren Nachweisen wie Vorträgen, Postern, wichtigen Funktionen
in Organisationen werden vorzugsweise in elektronischer Form,
zusammengefasst in einer PDF-Datei, unter Angabe der Kennziffer
erbeten an
Bewerbungen@uni-hamburg.de
oder postalisch:
An den Präsidenten
Universität Hamburg
Stellenausschreibungen
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Das Berufungsverfahren wird aufgrund der aktuellen Situation der
Corona-Pandemie voraussichtlich im digitalen Wege durchgeführt.
Nähere Informationen erhalten Sie vom Vorsitz der
Berufungskommission.
Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Auswahlverfahren.