An der Technischen Universität Berlin, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften - ist am Institut für Chemie eine
Universitätsprofessur - BesGr. W3
für das Fachgebiet
"Physikalische Chemie / Biophysikalische Chemie" zu besetzen.
Die Berufung erfolgt im Rahmen des Exzellenzclusters "Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)"
Kennziffer: II-115/19 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 31.03.2019)
Aufgabenbeschreibung: Der/die Stelleninhaber*in soll das Fach Physikalische Chemie in der Lehre in voller Breite vertreten und an der Durchführung der
Bachelor-/Masterstudiengänge Chemie und Biologische Chemie mitwirken sowie sich ggf. an weiteren Studiengängen der TU Berlin beteiligen. Die Lehrveranstaltungen sollen in
Deutsch und Englisch gehalten werden können. Zu den Aufgaben gehören ferner die Betreuung von Studierenden bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten und eine angemessene
Beteiligung an den Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung.
In der Forschung sollen die Aktivitäten im Bereich der Darstellung, Charakterisierung und gezielten Beeinflussung molekularer Prozesse in biologisch-chemischen und (bio)-katalytischen
bzw. schaltbaren Systemen mit Hilfe moderner physikalischer Methoden auf multiplen Zeitskalen liegen, mit Anknüpfungspunkten zur mathematischen Modellierung dieser Systeme. Die
Mitarbeit in bestehenden und die Initiierung neuer Forschungsverbünde im Bereich der molekularen Lebenswissenschaften oder gegebenenfalls in anderen Forschungsschwerpunkten des
Instituts für Chemie wird erwartet. Besonders gewünscht ist die Mitarbeit im Exzellenzcluster "Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)". Der/die Stelleninhaber*in soll mit
ihrer/seiner Expertise zur Modellierung, zur Charakterisierung und zum Verständnis gekoppelter katalytischer Systeme beitragen.
Erwartete Qualifikationen: Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen gem. § 100 BerlHG (Berliner Hochschulgesetz).
Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Chemie oder Physik oder einem vergleichbaren Fach, Promotion und Habilitation oder zusätzliche wissenschaftliche
Leistungen, die durch einschlägige Publikationen in Journalen mit Begutachtungsverfahren nachgewiesen sind, sowie pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Lehrerfahrung und dargestellt
in einem Lehrportfolio (nähere Informationen dazu auf der TUB-Homepage, Direktzugang 144242).
Gesucht wird eine/ein Wissenschaftler*in mit einem international sichtbaren Profil auf dem Gebiet der (Bio)physikalischen Chemie, die/der dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt.
Kompetenz im Bereich der spektroskopischen Charakterisierung von biologischen und chemischen Systemen stellt eine zentrale Qualifikation dar. Bereitschaft und Fähigkeit zu interdisziplinärer
Forschung, z.B. zwischen Theorie und Experiment, wird vorausgesetzt. Eine hochinnovative methodologische Synthese von aktuellen spektroskopischen und analytischen Verfahren wäre wünschenswert,
ein Forschungsschwerpunkt allein im Bereich der ultraschnellen Spektroskopie oder NMR-Spektroskopie würde jedoch nicht ausreichen. Richtungsweisende Forschungsergebnisse sind durch
einschlägige Publikationen in Journalen mit Begutachtungsverfahren nachzuweisen. Eine hohe Forschungsaktivität ist durch die Stärke bei der Drittmitteleinwerbung nachzuweisen
(dokumentiert durch die Einwerbungen in den letzten 5 Jahren). Darüber hinaus wird die Passfähigkeit zu mindestens einem Forschungsschwerpunkt des Exzellenzclusters
„Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)" erwartet.
Einschlägige Lehrerfahrung und Erfahrung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten werden erwartet. Ebenso ist Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung erwünscht sowie bei der Leitung größerer Arbeitsgruppen.
Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerber*innen nachdrücklich auf, sich zu
bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der
Chancengleichheit. Im Rahmen der strategischen Internationalisierung wird bei der Einstellung von zukünftigen Stelleninhaber*innen die Fähigkeit zum Unterrichten in englischer Sprache vorausgesetzt.
Die Technische Universität Berlin ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an.
Bewerbungen aus dem Ausland sind explizit willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
bis zum 31. März 2019 unter Angabe der
Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,
Zeugnisse und Urkunden in Kopie, Lehrportfolio, Publikationsliste und Verzeichnis der geleisteten Lehre, Darstellung der eigenen Forschung und Auflistung der
eingeworbenen Drittmittel) an die Technische Universität Berlin - Der Präsident -
Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Emmrich, Sekr. BEL 1, Marchstr. 6,
10587 Berlin und zusätzlich per E-Mail (in einer .pdf-Datei) an
appoint@naturalsciences.tu-berlin.de.