Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Uni-versitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
In der
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ist ab sofort eine
W3 universitätsprofessur für
Experimentalphysik
zu besetzen.
Kennziffer 2348/W3
Der Exzellenzcluster
Quantum Universe ist einer der vier Exzellenzcluster der Universität Hamburg. Ziel des Exzellenzclusters ist die Erforschung des Zusammenhangs zwischen den fundamentalen Eigenschaften elementarer Teilchen und der Evolution des Universums, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Masse und Gravitation an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Kosmologie. Zu den Forschungsbereichen gehören Higgs-Physik, Dunkle Materie, Gravitationswellen und Mathematische Physik.
Aufgabengebiet:
Gesucht wird eine herausragende Forscherpersönlichkeit, die den Exzellenzcluster
Quantum Universe verstärkt und sein zukünftiges Profil auch thematisch mitprägen wird. Forschungsthemen sind insbesondere die Entwicklung innovativer Laborexperimente für Präzisionstests des Standardmodells, die Suche nach Physik jenseits des Standardmodells insbesondere als Erklärung für Dunkle Materie sowie Gravitationswellendetektion.
Die Professur ist im Fachbereich Physik angesiedelt. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie an dem universitären Forschungsschwerpunkt Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik mitwirken. Zudem soll die Professur im Rahmen des Exzellenzclusters mit Arbeitsgruppen der Universität und des DESY in der gemeinsamen Science City Hamburg-Bahrenfeld kooperieren. Entsprechende Kooperationsmöglichkeiten sind in der Bewerbung darzulegen.
Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie bzw. er sich aktiv an der Lehre in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren sowie der Betreuung von Abschlussarbeiten in allen vom Fachbereich Physik angebotenen Studienfächern beteiligt.
Der § 12 Absatz 7 Satz 2 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzung:
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG.
Weitere Kriterien:
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden internationale wissenschaftliche Erfahrungen sowie Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erwartet. Die Universität Hamburg legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Lehrerfah-rungen und Vorstellungen zur Lehre sind darzulegen.
Von einer internationalen Stelleninhaberin bzw. einem internationalen Stelleninhaber wird erwar-tet, dass sie bzw. er innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erwirbt, sofern sie/er über diese zum Zeitpunkt des Dienstantritts noch nicht verfügt.
Zur Bewertung der Management- und Personalführungskompetenz wird nach den fachlichen Anhörungen ein Assessmentcenter-Verfahren durchgeführt.
Die Universität Hamburg will den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre erhöhen. Sie ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. § 14 Abs. 3 Satz 3 HmbHG findet Anwendung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Bewerbungsverfahren vorrangig berücksichtigt.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Peter Schleper (
peter.schleper@physik.uni-hamburg.de) zur Verfügung.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweis von Lehrerfahrungen sowie Erfahrun-gen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, Kopien von Zeugnissen und Dokumenten, drei repräsentativen Veröffentlichungen, Darlegung der Vorstel-lungen zur zukünftigen Forschung und Lehre sowie ggf. weiteren Nachweisen wie Vorträgen, Postern, wichtigen Funktionen in Organisationen werden vorzugsweise in elektronischer Form, zusammengefasst in einer PDF-Datei, unter Angabe der Kennziffer
2348/W3 bis zum
31.12.2020 erbeten an
Bewerbungen@uni-hamburg.de oder postalisch an den Präsidenten der Universität Hamburg, Stellenausschreibungen, Mittelweg 177, 20148 Hamburg.
Das Berufungsverfahren wird aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie voraussichtlich im digitalen Wege durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie vom Vorsitz der Berufungskommission.