W1-Professur (w/m/d) mit Tenure Track W2 für medizinische
Bioinformatik und künstliche Intelligenz in der pädiatrischen
Hämatologie und Onkologie
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Die Professur ist an der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie angesiedelt und soll sich in die bestehenden Schwerpunkte der Klinik (Hirntumoren,
Leukämien und Lymphome) einfügen und diese methodisch ergänzen. An der Klinik und am Forschungsinstitut Kinderkrebszentrum Hamburg
(
www.kinderkrebs-forschung.de) werden neben experimentellen Forschungsprojekten nationale und internationale
Studien und Register für Hirntumoren, Leukämien und Lymphome geleitet. Die hier generierten klinischen und molekularen Daten könnten u. a. Grundlage für
Forschungsprojekte im Rahmen der Professur sein, die z. B. Kriterien zur verbesserten diagnostischen Einordnung sowie prognostische und prädiktive Marker
für die klinische Anwendung identifizieren sollen. Bestehende, enge wissenschaftliche und klinische Kooperationen mit der Kinder- und Jugendmedizin, der
Kinderchirurgie, dem UCCH, der Neurochirurgie, Pathologie, Neuropathologie, Radiologie, Strahlentherapie, Radioonkologie, dem ZMNH, der Tumorbiologie sowie der Immunologie
am UKE sowie mit externen Partnern (z. B. Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Westdeutsches Protonenzentrum Essen) sollen durch die Professur gestärkt werden.
Diese W1-Professur
(Kennziffer: FK03-294/1) ist im Rahmen eines Bund-Länder-Programmes als Tenure-Track-Professur für 3 Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung
um weitere 3 Jahre ist nach positiver Zwischenevaluation vorgesehen. Vor Ablauf der zweiten Phase der Juniorprofessur erfolgt eine Evaluierung im Rahmen des Tenure Track, um die
Voraussetzungen für eine Berufung auf eine W2-Professur zu prüfen. Es gelten dann die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 15 HmbHG. Bei
positivem Ergebnis des Bewertungsverfahrens erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W2-Professur. Die Regelungen zu Hausberufungen gelten bereits bei der Berufung auf die Juniorprofessur.
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Wir im UKE glauben fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen aller
Mitarbeitenden stehen sollte. Gemeinsam können wir dies möglich machen.
Jeden Tag ein bisschen mehr. Jeden Tag ein bisschen besser.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die pulsierende Gesundheitsstadt inmitten von Hamburg. Rund 14.400 Mitarbeiter:innen mit sehr unterschiedlichen Aufgaben eint
hier das gleiche Ziel: das Wohl unserer Patient:innen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Nachweis der Promotion bzw. der besonderen Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, inklusive medizininformatischer Vorarbeiten auf dem Gebiet der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie.
- Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 18 Hamburgisches Hochschulgesetz vom 3. Juli 2014 in der jeweils geltenden Fassung.
- Facharztreife bzw. weit fortgeschrittene Ausbildung zum/zur Facharzt/Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Zusätzliche klinische Erfahrungen in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie sind wünschenswert.
Weitere Kriterien:Mit der Stärkung der Tenure-Track-Professur etabliert das UKE einen besonderen Karriereweg für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die Juniorprofessur richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der frühen Karrierephase. Die wissenschaftliche Qualifikationszeit soll vier Jahre
nach Abschluss der Promotion nicht überschreiten.
Aufgrund des Erfolgs beim Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm)
der Universität Hamburg schreibt das UKE diese Tenure-Track-Professur aus.
Ihre Ansprechperson:
Herr Prof. Stefan Rutkowski, Klinikdirektor, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Tel. 040 7410-54270, E-Mail:
s.rutkowski@uke.de.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, strukturierter Publikationsliste, Forschungskonzept, Lehrkonzept und Gleichstellungskonzept in Bezug auf den Standort Hamburg sowie Drittmittelnachweisen. Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer
FK03-294/1 bis zum
30. Dezember 2022 per E-Mail an
berufungen@uke.de (als PDF-Datei) und zusätzlich in Papierform an die Dekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, z. Hd. Fakultätsservice und Budget, Martinistraße 52, Gebäude N55, 20246 Hamburg.
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden Vorgaben vollständig gegen das SARS-CoV-2-Virus eine Immunisierung vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Bitte entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beilegen.
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.