Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur für Computational,
Clinical, and Cognitive
Neuroscience
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Der Stelleninhaber bzw. die Stelleninhaberin (m/w/d) soll eine neubegründete Professur, die sich auf Probleme an der Schnittstelle kognitiver Neurowissenschaft, theoretischer Neurowissenschaft und klinischer Neurowissenschaft fokussiert, besetzen. Methodische Vorgehensweisen können computerbasierte Modellierungen, neuronale Datenanalyse, z.B. vom fMRI, tragbare oder mobile Gehirnbildgebungsmethoden als auch verhaltensbasierte Experimente (online oder persönlich) beinhalten. Die Laborkapazitäten der Professur werden sich für die experimentelle Arbeit am Menschen eignen. Zudem ist bereits ein 3TfMRI- System in das Konzept für das neubegründete Institut einbezogen. Die bereits begründeten Forschungskapazitäten stellen ein einzigartiges Living Lab dar, das aus zwei möblierten Wohnungen mit vollumfänglichen digitalen Sensorkapazitäten besteht, die Experimente in realitätsnaher Umgebung (realitätsnahe Neurowissenschaft) in Verbindung mit Sensor- und Analysetechnologien, die vor Ort entwickelt wurden, ermöglichen.
Die Professur ist innerhalb des noch zu begründenden, englischsprachigen Instituts für Künstliche und Menschliche Intelligenz an der Universität Bayreuth untergebracht und ist an der neuen Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit am Campus Kulmbach beheimatet. Die Lehrerwartungen beinhalten einen aktiven Beitrag zum neu zu begründenden, in Englisch unterrichteten Master in AI Science als auch zu an der Fakultät für Lebenswissenschaften unterrichteten Kursen, die Themen betreffen, die sich auf Datenwissenschaft, Lebenswissenschaften, Entscheidungsfindung und Verhalten beziehen. Den Professor*innen an der Fakultät für Lebenswissenschaften wird die Möglichkeit einer Zweitmitgliedschaft an einer anderen Fakultät der Universität eröffnet.
Ein Interesse in translationalen Anwendungen mit Patient*innen und klinischer Validierung ist höchst wünschenswert. Eine Zusammenarbeit mit klinischen Institutionen, die über einige der größten Kohorten deutscher Patient*innen mit multiplen neurologischen und psychiatrischen Störungen verfügen, befindet sich bereits in Planung. Unsere Erwartungen beinhalten sowohl eine starke Publikationsreferenzliste (in Fachjournalen und/oder Konferenzberichten, abhängig vom jeweiligen Hintergrund), eine etablierte und wachsende Forschungsvision, eine Erfolgsbilanz bei der Einwerbung von Drittmitteln und ein Interesse an der Übersetzung und klinischen Anwendung dieser Forschung. Zudem soll der/die Kandidat*in (m/w/d) eine exzellente Ergebnisbilanz innerhalb der Lehre, die erfolgreiche Betreuung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie entsprechende Erfolge im Zusammenhang mit Beiträgen und Anerkennungen in der eigenen Wissenschaftsgemeinschaft (nachgewiesen durch Preise und Ehrungen, Organisation von Workshops etc.) aufweisen. Des Weiteren erwarten wir, dass der/die Kandidat*in (m/w/d) nicht nur offen und aufgeschlossen gegenüber der Aussicht ist, eine eigene Professur zu begründen, sondern auch hinsichtlich der Aussicht, an der Entwicklung eines interessanten neuen Forschungsinstituts sowie der Verbreitung des internationalen Rufes unserer Fakultät mitzuwirken.
Die Lehre in englischer Sprache wird erwartet. Internationale Bewerber*innen (m/w/d) sollten mittelfristig in der Lage sein, in deutscher Sprache zu lehren.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren (m/w/d) an Universitäten des Freistaates Bayern. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter
www.uni-bayreuth.de.
Bewerbungen (Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse und Urkunden) werden bis zum
04.01.2023 erbeten, sind an die Dekanin der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit, Frau Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer, zu richten und unter
https://uni-bayreuth.berufungsportal.de einzureichen. Die Dekanin steht für Fragen und weitere Informationen unter
dekanin.leg@uni-bayreuth.de zur Verfügung. Informelle Anfragen sind an Herrn Prof. Dr. Aldo Faisal (
aldo.faisal@uni-bayreuth.de), der den Aufbau des Instituts für Künstliche und Menschliche Intelligenz verantwortet, zu richten. Die Unterlagen werden nach Beendigung des Berufungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.