• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Architektur, Stadt-, Raumplanung Professor/in Baden-Württemberg Hochschule

  • W3-Professur für Gebäudelehre

    06.12.2022 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe W3-Professur für Gebäudelehre - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Logo
  • W3-Professur "Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens"

    30.01.2023 Universität Stuttgart Stuttgart W3-Professur "Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens" - Universität Stuttgart - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

W3-Professur für Gebäudelehre

Veröffentlicht am
06.12.2022
Bewerbungsfrist
16.01.2023
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
W3-Professur für Gebäudelehre - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - KIT - Logo
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und ver­mittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt, Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT) ist zum 1. April 2024 unbefristet eine

W3-Professur für Gebäudelehre

zu besetzen.
Die Professur ist Teil der kollegialen Leitung des Instituts.
Zu den Aufgaben der Professur gehören die Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Architektur mit besonderem Fokus auf gebäudetypologische Fragestellungen. Die Betreuung von Abschlussarbeiten sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind Teil des Aufgabenbereichs.
In der Forschung werden die Behandlung von Fragen der Gebäudelehre, die Einwerbung von Drittmitteln, die internationale Sichtbarkeit und Vernetzung sowie die Beteiligung an Symposien und die Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeit erwartet. Das KIT bietet die Möglichkeit an umfangreichen Infrastrukturen zu partizipieren.
Die Inhaberin oder der Inhaber der Professur soll das Fach Gebäudelehre in voller Breite vertreten und zukunftsfähig weiterentwickeln. Es wird eine aktive Rolle in der Selbstverwaltung der KIT-Fakultät, des Bereichs sowie den KIT-Zentren erwartet.
Gesucht werden Architektinnen und Architekten (w/m/d), die sich aus ihrer bisherigen Berufspraxis und Forschungstätigkeit heraus durch ein herausragendes Werk und eine ausgezeichnete fachliche Kompetenz im architektonischen Entwurf sowie wissenschaftlich-methodischen Fähigkeiten auszeichnen und diese in die Lehre und Forschung an der KIT-Fakultät für Architektur einbringen. Die Fähigkeit zur Schärfung der gebäudetypologischen Perspektive soll anhand des eigenen Werkes nachgewiesen werden. Der Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten wird erwartet.
Wir setzen gute Englischkenntnisse voraus und erwarten die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Architektur, pädagogische Eignung und didaktische Kompetenzen sowie besondere Befähigung zuwissenschaftlicher Arbeit, die durch Promotion, Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen wird.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg i.V.m. § 20 KIT-Gesetz in der bis zum Inkrafttreten des 2. KIT-Weiterentwicklungsgesetzes geltenden Fassung.
Das KIT ist bestrebt den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und begrüßt deshalb die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, Dual-Career-Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang mit Urkunden, Portfolio der eigenen Bau- und Forschungsprojekte, Liste der relevanten Veröffentlichungen, Darstellung des persönlichen Verständnisses von Forschung und Lehre mit einem didaktischen Konzept zur Vermittlung der Lehrinhalte im Fach Gebäudelehre und Entwerfen, je 2 Seiten) sind bitte als PDF, max. 30 A4-Seiten mit max. 10MB sowie eine Kurzfassung zu den Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum), und drei der wichtigsten Publikationen und deren Zusammenfassung in digitaler Form (PDF) bis zum 16.01.2023 unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 2287/2022 und der Kennziffer 6 zu richten an den Vorsitzenden der Berufungskommission im Bereich IV an der KIT-Fakultät für Architektur und einzureichen unter dekanat@arch.kit.edu . Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Markus Neppl, Email: markus.neppl@kit.edu.
Für eine international vergleichende Begutachtung bitten wir Sie, folgende Unterlagen zusätzlich auf Englisch als PDF einzureichen: den Lebenslauf (CV) sowie das (geplante) Forschungs- und Lehrkonzept (research plan; teaching concept).
Ein Informationsblatt zum Anforderungsprofil der Professur hinsichtlich Lehre und Forschung sowie die Vorlage zur Kurzfassung der Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum) sollte beim Dekanat der KIT-Fakultät angefordert werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
W3-Professur für Gebäudelehre - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Zertifikat
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.