Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands.
Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands...
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist die
W 3-Professur „Informationsdienste“ in
Verbindung mit der Wissenschaftlichen
Leitung des Universitätsrechenzentrums
(Nachfolge Prof. G. Schneider)
Vollzeitstelle, Eintrittstermin: 01.10.2023
zu besetzen.
Neben den üblichen Aufgaben bei der Wahrnehmung einer Professur in Lehre und Forschung ist eine zentrale Aufgabe der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers die wissenschaftliche Leitung und
Repräsentation des Universitätsrechenzentrums einschließlich der vorhandenen Infrastrukturen für Forschung, Lehre und Administration.
Gesucht wird eine hervorragend in Forschung und Lehre ausgewiesene Persönlichkeit mit einer überzeugenden Vision für die Weiterentwicklung eines modernen IT-Servicezentrums im Universitätsbetrieb, aus einem einschlägigen wissenschaftlichen Bereich (z. B. der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder informatiknaher Forschung), beispielsweise in Gebieten wie:
- Kommunikationssysteme und -strukturen;
- Virtualisierung und Container-Technologie;
- Grid- und Cloud-Computing;
- Big Data und Data Management;
- Informationssysteme;
- Sicherheit, Privatheit und Datenschutz.
Die Professur wird nach der Besetzung einer noch festzulegenden Fakultät zugeordnet. Die Lehrverpflichtung wird in einem oder mehreren der o. g. Gebiete im Rahmen des Lehrprogramms dieser Fakultät erwartet, ebenso wie die Beteiligung an der Forschung in dieser Fakultät oder übergreifenden Verbundforschungsvorhaben. Je nach Fakultätszuordnung ist auch eine Beteiligung an der Grundlehre des jeweiligen Faches zu erbringen. Beiträge zu fachübergreifenden Lehr- und/oder Fortbildungsprogrammen sind wünschenswert.
Die Leitung des Rechenzentrums spielt eine wesentliche Rolle bei der Einwerbung von IT-Infrastrukturen zur Unterstützung von Forschung, Lehre und Verwaltung. Es werden daher Leitungserfahrung von einschlägigen universitären Einrichtungen sowie ausgewiesene Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und/oder IT-Infrastruktur erwartet.
Die Universität steht vor einer Reihe von Herausforderungen auf den Gebieten Digitalisierung, Forschungsdatenmanagement, Identitäts- und Berechtigungsmanagement, sowie High Performance und Data Intensive Computing. Es wird erwartet, dass die zukünftige Leitung sich maßgeblich an der Fortführung von bestehenden Kooperationen sowie der Entwicklung und Realisierung von neuen Konzepten auf diesen Gebieten beteiligt.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
- Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
- Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar oder ORCID Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
- Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
- Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
- Darstellung bisheriger Leitungserfahrung
- Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein
Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladene Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen
(http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc), weiterhin wird eine Skizze für die künftige Ausgestaltung eines universitären IT-Servicezentrums erwartet.
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen und dem Ausdruck Ihres
Bewerbungsformulars unter Angabe der
Kennziffer 00002732 bis spätestens 31.01.2023. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
An die Rektorin
Frau Prof. Dr. Kerstin Krieglstein
Postfach
79085 Freiburg
per E-Mail:
stelle41122@zv.uni-freiburg.de
(in einer PDF-Datei)
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Marc Scholl unter Tel. +49 761 203-4251 oder E-Mail
marc.scholl@zv.uni-freiburg.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im
Berufungsleitfaden.
Allgemeine und rechtliche Hinweise:
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den Regeln des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Datenschutzerklärung für Beschäftigte