Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung
sowohl nationales Forschungszentrum Deutschlands als auch Raumfahrtmanagement sowie Projektträger. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000
hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu den größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa.
Als kompetenter Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur Zukunftsgestaltung
bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die Ihre Potenziale in einem professionellen Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen
Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Wir engagieren uns u. a. in den Feldern Gesundheit, Umwelt, Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften, Bildung, Arbeitsgestaltung und Dienstleistung sowie Informationstechnik. Unsere spezialisierten Teams bilden Schnittstellen zu Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Sie betreuen v. a. Förderprogramme von der Ideenentwicklung über die wettbewerbliche Vergabe von Fördermitteln bis zur Erfolgsbewertung und unterstützen die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unserer Auftraggeber.
Die Stelle ist im Bereich Gesellschaft, Innovationen, Technologie und dort in der Abteilung Innovationsstrategien und Instrumente angesiedelt. Die Abteilung führt Förderprogramme durch, bereitet Fachinformationen zum Innovationsgeschehen auf und begleitet regionale innovationspolitische Initiativen.
Die Fachinformationen zum Innovationsgeschehen und zur Innovationsförderung unterstützen, im Rahmen der Forschung zu regionalen Innovationssystemen, das BMBF bei der strategischen Weiterentwicklung regionaler Innovationsinitiativen und beim Dialog zwischen Bund, Ländern und der EU. Ein wichtiges Instrument hierfür ist ein regionales Fachinformationssystem, mit dem sich sekundärstatistische Regionaldaten aus den Bereichen Innovation, Bildung, Wirtschaft und Bevölkerung analysieren und in Form von Karten oder Zeitreihendiagrammen darstellen lassen.
Tätigkeitsbeschreibung:
Zu den Aufgaben gehören die fachliche und technische Betreuung des Wirkbetriebes sowie die strategische, wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung des regionalen Fachinformationssystems. Die Erstellung von spezifischen Auswertungen und Profilen der Akteure des deutschen FuEuI-Systems, regionaler und sektoraler Analysen und Rankings sowie die wissenschaftliche Bewertung und Aufbereitung der ermittelten innovationspolitischen Sachverhalte. Weitere Aufgaben sind der Aufbau, Ausbau und die Pflege von relevanten Netzwerken bzw. Kontakten zur Akteuren und Institutionen und die Mitwirkung bei der strategischen Weiterentwicklung und Fortschreibung von Forschungsförderprogrammen und neuer Förderschwerpunkten.
Die angebotene Stelle ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
Die Bewerbungsfrist endet am
12. November 2018.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs-
und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare
Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit
von Frauen und Männern sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir
bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Thorsten Eggers telefonisch unter +49 228 3821-1130. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 27525 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.dlr.de/dlr/jobs/#30281.