• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Biochemie Biologie Molekularbiologie Projekt-, Produktmanager/in, Koordinator/in Hessen Hochschule

  • Wissenschaftlich-technischer Koordinator (m/w/d) Elektronenmikroskopie und biologische Bildverarbeitung

    25.04.2022 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt Wissenschaftlich-technischer Koordinator (m/w/d) Elektronenmikroskopie und biologische Bildverarbeitung - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlich-technischer Koordinator (m/w/d) Elektronenmikroskopie und biologische Bildverarbeitung

Veröffentlicht am
25.04.2022
Bewerbungsfrist
10.05.2022
Vollzeit-Stelle
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt
Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
Am Fachbereich Physik, Institut für Biophysik, ist im Buchmann Institute for Molecular Life Sciences, Arbeitsgruppe von Professor Dr. Achilleas Frangakis, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Wissenschaftlich-technische*n Koordinator*in (m/w/d)
Elektronenmikroskopie und biologische Bildverarbeitung
(E14 TV-G-U)

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Die Arbeitsgruppe betreibt experimentelle Forschung im Bereich der Strukturbiologie. Die methodischen Schwerpunkte sind Cryo-Elektronen-Tomographie zur Ultrastrukturanalyse makromolekularer Komplexe.
Das hoch komplexe Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeitsschwerpunkte:
  • Bereich Elektronenmikroskopie:
    Leitung und Entwicklung der technisch höchst anspruchsvollen und hoch sensiblen Infrastruktur der Elektronen­mikroskope einschließlich der Peripherie-Geräte mit Fokus auf die jeweilige spezielle Anwendung (Kryo-Trans­missions­elektronenmikroskop FEI Titan Krios, betrieben bei 300kV inkl. Autoloader und voll­auto­matischem Recording, ausgestattet mit einem Gatan GIF Post-Column Energy Filter und einem Gatan K2 Summit Direct Electron Detektor für die Kryo-Elektronentomographie und die Kryo-EM-Datenerfassung sowie FEI Tecnai F30 Transmissionselektronenmikroskop, ausgestattet mit einer FEI Falcon 3 Direct Electron Detection Camera und einer Gatan US4000 Hochleistungs-CCD-Kamera, insbesondere zur Optimierung der Probenvorbereitung und zur Raumtemperatur-Tomographie).
  • Bereich Elektronenmikroskopie-Bildverarbeitung:
    • Leitung und Entwicklung der Bildverarbeitungs-Workflows, der Rekonstruktionsverfahren zur 2D- und 3D-Rekonstruktion
    • Integration von Deep Learning und Machine Learning Instrumenten
    • Definition von wissenschaftlichen Anforderungen für die Weiterentwicklung
    • Anwendung, Weiterentwicklung und ggf. Etablierung existierender sowie neuer wissenschaftlicher Methoden und Technologien
    • Datenmanagement
    • Projektdesign und Leitung insbesondere von Master- und PhD-Projekten
    • Unterstützung beim Schreiben von Forschungsanträgen
    • Kontinuierliche Optimierung und Automatisierung der Messverfahren und Bildverarbeitungs-Workflows durch die Definition und Integration von Rekonstruktionstechniken sowie Deep Learning- und Machine Learning-Instrumenten
    • Durch einen zyklischen Ansatz rund um die anwendungsbasierte Mikroskopie soll die Datenqualität kontinuierlich verbessert werden:
      • Verbesserung der Mikroskopietechniken: Entwurfs- und Erfassungsmethodik
      • Life-Science-Anwendungen und Probenvorbereitung
      • Neue Datenverarbeitungs- und -interpretationsalgorithmen mit Deep Learning- und Machine Learning-Algorithmen
  • Betreuung der PhD Studierenden/Doktorand*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Bereich Elektronenmikroskopie und Bildverarbeitung
    • Einführung in die spezifische Nutzung der Elektronenmikroskope (Probenvorbereitung, Datenaufnahme, Bildverarbeitung, Auswertung der Bilddaten, Datenverwaltung) im Hinblick auf die konkreten Forschungs- oder Teilprojekte
    • Feedback und Fehleranalyse; Ansprechpartner*in für die PhD Studierende/Doktorand*innen in projektspezifischen Fragestellungen
  • Durchführung von besonders anspruchsvollen Messungen (außerhalb des normalen Workflows)
    • Durchführung schwieriger und umfangreicher Messungen im Rahmen von komplexen wissen­schaft­lichen Fragestellungen sowie deren Auswertung und Interpretation; damit verbunden ein hohes Maß an Verantwortung für die korrekte Durchführung und die Richtigkeit der Ergebnisse
  • Lehre
  • Beteiligung an der Graduiertenausbildung
Erwartet werden ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Biochemie, Molekularbiologie oder Strukturbiologie sowie eine erfolgreich abgeschlossene Promotion in den genannten Bereichen. Mehrjährige Erfahrung in der Grundlagen-Forschung in den genannten Bereichen ist unabdingbar, nachzuweisen durch einschlägige Publikationsleistungen (H-Index ca. 10 oder höher). Vorausgesetzt werden langjährige praktische Erfahrung in der Elektronenmikroskopie, insbesondere Cryo-Elektronenmikroskopie, wie auch ausgezeichnete Kenntnisse der gesamten Arbeitsschrittkette (vom Vorbereiten der Proben, über Laden der Proben und Aufnahme der Daten bis hin zur Bildverarbeitung) sowie ausgezeichnete Kenntnisse in der Anwendung von Bildverarbeitungssoftware (z. B. MATLAB, RELION, CryoSpac, ChimeraX, etc.) wie auch ausgezeichnete Programmierkenntnisse in der Bildverarbeitung. Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift, insbesondere auf Wissenschafts-Niveau, runden Ihr Profil ab.
Wir bieten eine vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem spannenden Forschungsgebiet. Es erwartet Sie eine hoch motivierte internationale Arbeitsgruppe, die im Buchmann-Institut für Molekulare Lebenswissenschaften am Campus Riedberg angesiedelt ist.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 10.05.2022 ausschließlich per E-Mail (in einer PDF-Datei) an Herrn Prof. Dr. Achilleas Frangakis, Institut für Biophysik, Goethe- Universität Frankfurt am Main, Max-von-Laue-Str. 15, D-60438 Frankfurt am Main, E-Mail: office.frangakis@biophysik.org.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen, da diese nicht zurückgeschickt werden. Wir empfehlen Ihnen, keine Bewerbungsmappen zu verwenden und jegliche Bewerbungsunterlagen per E-Mail zu versenden. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber*innen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Fahrt- und Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.
www.uni-frankfurt.de
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.