Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiteitenden betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Gruppe „Gebäudesystemtechnik“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Wissenschaftliche Hilfskraft "Data Scientist und Python-Modellierung eines smarten und energieeffizientes Energiekonzept für Gebäude und Quartiere"
Kennziffer ISE-2020-403
*Was Sie erwartet*
Für den Erfolg der Energiewende ist eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden mit energieeffizienten Technologien entscheidend. Dabei befindet sich rund die Hälfte der Wohnungen in Deutschland in Mehrfamiliengebäuden. In diesem Kontext entsteht in Karlsruhe ein innovatives Energieversorgungskonzept für ein Cluster von fünf Bestandsgebäuden. Die derzeitige Versorgung wird durch ein smartes Energiesystem, bestehend aus Wärmepumpen, BHKW, PV-Anlagen in Kombination mit Energiespeichern und einem kleinen Nahwärmenetz, ersetzt. Im Rahmen der Tätigekeit als Wissenschaftliche Hilfskraft wird zunächst ein Modell des Energiesystems (Strom und Wärme) in einem Python-Simulationsframework angepasst. elung der Komponenten und zur Betriebsoptimierung in erstellt . In Python werden dazu in einem besthenden Simulationsframework die Erzeuger (BHKW, WP, PV, Wärmespeicher) und Verbraucher (Haushaltsstrom, Warmwasser, Heizung) abgebildet. Auf Basis dieses Modells wird im zweiten Schritt das aktuell im Bau befindliche Energiesystem simuliert und mit alternativen Versorgungsvarianten verglichen. Ziel ist es dabei, möglichst viel lokale Energie (Solarenergie, Umweltenergie) zu nutzen und möglichst wenig Überschuss-Strom ins Netz zurück zu speisen (Eigenverbrauchsoptimierung).
*Ihre Aufgaben sind*
- Aufbau eines Simulationsmodells für die Strom- und Wärmeversorgung des Quartiers in Python
- Modellierung der Erzeuger (Wärmepumpe, BHKW, PV, Speicher) und Verbraucher (Strom, Heizung, Warmwasser)
- Implementierung einer Basisregelung basierend auf einer regelbasierten Folgeschaltung
- Modellierung verschiedener Energieversorgungskonzepte
- Vergleich der Versorgungskonzepte auf Basis von wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und Auswahl einer geeigneten Regelungsstrategie
*Was Sie mitbringen*
- Eingeschriebene/r Student*in der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Energietechnik oder vergleichbar
- Gute Programmierkenntnisse (Python), Erfahrung in Modellbildung und Simulation, legendThermodynamik und Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Interesse an Energietechnik, insbesondere Wärmetechnik und Sektorkopplung
- Teamfähigkeit
- Eigenverantwortliche und qualitätsbewusste Arbeitsweise
- Gute MS-Office Kenntnisse
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über die Beschäftigung wissenschaftlicher Hilfskräfte.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Dr.-Ing. Manuel Lämmle, Tel.: +49 (0)761 45 88-57 44
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: manuel.laemmle@ise.fraunhofer.de (Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de