Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Gruppe „Nasschemische Prozesstechnologie“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Studentin/en als
Wissenschaftliche Hilfskraft zum Thema "Kostenbewertung digitaler Technologien in der PV-Fertigung"
Kennziffer ISE-2020-28
*Was Sie erwartet*
Industrie 4.0 und Digitalisierung werden als große Chance für den deutschen Maschinenbau angesehen. Allerdings sind die Begriffe Industrie 4.0 und Digitalisierung sehr breit gefasst und eine einheitliche Interpretation ist nicht verfügbar. Weiterhin stehen zu den einzelnen Aspekten der Digitalisierung zwar eine Vielzahl von Technologien zur Verfügung, aufgrund der stetig fortschreitenden Entwicklung scheint technisch alles möglich zu sein. Aber wie sieht die Kostenseite der Digitalisierung aus? Welche Technologien sind wirtschaftlich im Rahmen der Produktion von Photovoltaikmodulen vorteilhalft einsetzbar? In ihrer Tätigkeit werden sie Einblick in eine Vielzahl technologisch neuer Entwicklungen erhalten und diese im Marktumfeld der Photovoltaik - Zell- und Modulproduktion evaluieren. Hierbei soll zunächst der Wirkmechanismus bestimmt werden, welche Technologie hat auf welche Kostenfaktoren Einflüsse. Anschließend wird ein standardisiertes Verfahren entwickelt, welches es ermöglicht für neuartige Technologien eine Kostenbilanz und den Return-of-invest-Zeitraum zu bestimmen. Hierbei können Sie auf ein am Fraunhofer ISE entwickeltes detailiertes Kostenmodell (S-Cost) zurück greifen und dieses Modell entsprechend weiter entwickeln.
*Ihre Aufgaben sind*
- Literaturrecherche
- Ermittlung digitaler Technologien, die in der PV-Fertigung künftig eine Rolle spielen könnten
- Erforschung der Auswirkungen dieser Technologien auf die Fertigungskosten
- Erstellung eines standardisierten Verfahrens zur Ermittlung der relevanten Kosten und Einsparpotentiale
- Ermittlung der relevanten Daten zur Kostenbewertung
*Was Sie mitbringen*
- Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen
- Selbständiges eigenverantwortliches Arbeiten
- Freude an der Einarbeitung in neue Themenfelder
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Martin Zimmer, Tel.: +49 (0)761 45 88-54 79
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
martin.zimmer@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de