Seit über 10 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Alle Studiengänge sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet und zeichnen sich durch eine hohe Qualität sowie Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Über 7.300 Studierende aus 122 Nationen lernen gemeinsam in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.
Der Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Ernährungssysteme“ vereint eine fakultätsübergreifende Gruppe von Wissenschaftler*innen der Hochschule Rhein-Waal für angewandte, interdisziplinäre Forschung zu nachhaltigen Ernährungssystemen, die in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschergruppen, Wirtschaftsunternehmen und Akteuren der Zivilgesellschaft durchgeführt wird. Die Forschungsthemen liegen an der Schnittstelle von Agrar-, Lebens-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Aktuelle Forschungsprojekte adressieren zum Beispiel die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen, Ökosystemleistungen silvopastoraler Systeme in der brasilianischen Cerrado-Region und die Entwicklung von angepassten Agroforstsystemen am Niederrhein.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Koordinator*in des Forschungsschwerpunktes Nachhaltige Ernährungssysteme Kennziffer 03/F2/23
EG 13 TV-L | befristet bis zum 25.10.2025 gem. § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 (TzBfG) | Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,92 Stunden
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
Administrative und inhaltliche Koordination des Forschungsschwerpunktes „Nachhaltige Ernährungssysteme“
Vorbereitung von Forschungsanträgen und Drittmittelprojekten unter Einbeziehung mehrerer im Forschungsschwerpunkt kooperierender Wissenschaftler*innen
Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen
Lokale, regionale und internationale Vernetzung des Forschungsschwerpunktes durch den Auf- und Ausbau strategischer Forschungspartnerschaften
Aufbau eines Data-Management-Systems
Umsetzung der Kommunikationsstrategie des Forschungsschwerpunktes über entsprechende Kommunikationskanäle
Organisation von Veranstaltungen und die Verwaltung von Projektmitteln sowie Berichterstattung
Bericht an die Leitung des Forschungsschwerpunktes und enge Zusammenarbeit mit den im Forschungsschwerpunkt kooperierenden Wissenschaftler*innen sowie weiteren internen und externen Akteuren
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
Ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Agrarwissenschaften, Naturressourcen-Management oder verwandten Disziplinen
Umfangreiche Erfahrungen in der Beantragung und Koordination von internationalen Forschungsverbünden und der Publikation von wissenschaftlichen Veröffentlichungen in internationalen peer-reviewten Zeitschriften
Starke analytische Fähigkeiten, strukturiertes Vorgehen, exzellente Kommunikationsfähigkeiten, selbstständige Arbeitsweise, hohe Motivation und hohes Maß an Selbstorganisation
Einschlägige Promotion wünschenswert
Ausgezeichnete englische und deutsche Sprachkenntnisse; weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (02821 80673-654)
www.hochschule-rhein-waal.de
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.