Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) erforscht Wissenserwerb, Wissensaustausch und Kooperation mit digitalen Medien. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und internationalen Standards exzellenter Wissenschaft verpflichtet.
Wir suchen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekts „VREUNDE“, vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung der Projektmittel, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.3.2026, eine*n engagierte*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in /
Doktorand*in (m/w/d)
E13 TV-L | Teilzeit 75% | Homeoffice möglich
Das Projekt findet in Kooperation mit der TH Köln (Koordination) und ART+COM statt und ist Teil der BMBF-Ausschreibung „Nähe über Distanz“. Im Rahmen des Projekts VREUNDE werden physisch-digitale Interaktions- und Kommunikationsräume entwickelt, die Freundesgruppen dabei helfen sollen, ihre Verbundenheit auch über Distanz zu erhalten.
Ihre Aufgaben bestehen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Studien zum Thema Kommunikationsmuster und -repertoires in Freundesgruppen. Sie erheben die Bedarfe für Kommunikationskanäle und untersuchen in qualitativen und quantitativen Studien mit Nutzer*innen der im Projekt entwickelten Demonstratoren deren Gebrauchstauglichkeit und die Effekte auf das Verbundenheitsempfinden. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Begleitprojekt. In diesem Rahmen nehmen Sie an Projekttreffen und Treffen mit dem Begleitprojekt teil, stellen die Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen vor und publizieren sie in einschlägigen Fachzeitschriften.
Die Erstellung einer Promotion in dem genannten Themenfeld ist erwünscht und wird ausdrücklich unterstützt.
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlicher Abschluss (Master oder äquivalent) in Psychologie, Kognitionswissenschaft oder verwandten Disziplinen
- Starkes Interesse an den Auswirkungen von Mediennutzung auf interpersonale Beziehungen
- Erfahrung in der Planung, Durchführung und Analyse empirischer Untersuchungen
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Verbundpartnern
Wir bieten:
- Integration in ein innovatives Projekt und weitere Forschungsaktivitäten des Instituts
- Ein kooperatives, sozial- und medienpsychologisch orientiertes Team und individuelle Betreuung
- Ein strukturiertes Promotionsprogramm und ein anregendes wissenschaftliches Umfeld
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (Entgeltgruppe 13 TV-L), einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
- Aktive Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. Zuschuss zu den Kosten für die Unterbringung und Betreuung von Kindern im Vorschulalter, familienfreundliche Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Für nähere Informationen steht Ihnen
Frau Prof. Dr. Sonja Utz unter
Tel.: 07071 / 979-308 oder E-Mail:
s.utz@iwm-tuebingen.de gerne zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer 1004-2023 in einer PDF-Datei per E-Mail an
karriere@iwm-tuebingen.de.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.
Stiftung Medien in der Bildung (SbR)
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
www.iwm-tuebingen.de