Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des BfR ist in der Fachgruppe „Steuerung und Gesamtbewertung Pflanzenschutz“ ab sofort unbefristet folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Risikobewertung im Bereich Pflanzenschutz (w/m/d)
Kennziffer: 3203 | Entgeltgruppe 13 TVöD | Dienstort: Berlin | Bewerbungsfrist: 30.03.2023
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Möglichkeit der Verbeamtung (A13h BBesO) wird, bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und der vollständigen Erfüllung des Qualifikationsprofils, in Aussicht gestellt.
Aufgaben:
Die Aufgabe der Fachgruppe umfasst die gesundheitliche Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und den in diesen enthaltenen Wirkstoffen in den Zulassungs- und Genehmigungsverfahren sowie in den Verfahren zur Festsetzung von Rückstandshöchstgehalten gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach den Verordnungen (EG) Nr. 1107/2009 und (EG) Nr. 396/2005. Zu den Kernaufgaben der Fachgruppe gehört die Koordinierung der BfR-internen Arbeitsabläufe und Plausibilitätsprüfung der Bewertungsergebnisse in den Bereichen Toxikologie, Expositionsschätzung und Risikobewertung für Verbraucher, als auch zur Prüfung und Bewertung von Methoden zur analytischen Bestimmung von Rückständen.
Im Einzelnen umfasst die Tätigkeit:
- Eigenständige Zusammenführung von wissenschaftlichen Teilberichten zur Risikobewertung in den gesetzlich zugewiesenen Zulassungsaufgaben der Abteilung
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Optimierung, Priorisierung und Fortentwicklung der Verfahrensabläufe und der Qualitätssicherung bei der Steuerung der gesetzlich zugewiesenen Zulassungsverfahren
- Konzeptionelle sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Etablierung der Bewertungsverfahren zur Effektivitätssteigerung in der Abteilung
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der in der Abteilung etablierten Workflow- und Dokumentenmanagementsysteme
- Verantwortliche Mitarbeit und Vertretung des BfR in Gremien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und zur Verfahrensoptimierung in den Zulassungsverfahren
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Lebensmittelchemie, Chemie, Human- oder Veterinärmedizin, Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung, Promotion erwünscht
- Berufserfahrung im Bereich von wissenschaftlich-administrativen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren auf nationaler und EU-Ebene ist erwünscht
- Kenntnisse der relevanten Gesetze und EU-Verordnungen im Bereich der Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide)
- Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit
- Ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten
- Verantwortungsbewusste, zuverlässige und engagierte Aufgabenerledigung
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich
- Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen werden vorausgesetzt
Unser Angebot:
- Ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich in einer wachsenden Ressortforschungseinrichtung
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Jobticket mit monatlich bis zu 40 EUR Arbeitgeberbeteiligung
- Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente
- Vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice
Bewerbungsverfahren:
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.03.2023 über unser Online-System. Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an
bewerbung@bfr.bund.de.
– Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse –
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung
Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat / Max-Dohrn-Str. 8-10 / 10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Herrn Dr. Schubert
Tel.: 030 18412-26100
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie
®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt
The German Federal Institute for Risk Assessment (BfR) is the national institute which prepares expert reports and opinions on questions of food, feed and chemical safety and consumer health protection in Germany on the basis of internationally recognised scientific assessment criteria. It advises the Federal Government and other institutions and interest groups in these areas. The BfR conducts independent research on topics that are closely linked to its assessment tasks. It is an institution with legal capacity within the portfolio of the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL).
In the department Pesticides Safety of the BfR in the unit “Control and Overall Assessment of Plant Protection”, the following permanent position is available:
Scientific officer for health risk assessment in the field of plant protection (f/m/x)
Reference number: 3203 | Salary group 13 TVöD | Place of employment: Berlin | Application deadline: 30.03.2023
Part-time employment is possible.
The role comes with a chance of appointment in the civil service (A13h BBesO), provided the civil service requirements are met and the qualification profile has been fully satisfied.
Tasks:
The role of the unit includes the health risk assessment of active substances within the approval procedures at the European level, of plant protection products within the authorisation procedures at national level as well as derivation of maximum residue levels, in accordance with the legal provisions of Regulations (EC) No. 1107/2009 and (EC) No. 396/2005. The core tasks of the unit include coordinating internal BfR workflows and plausibility checks of assessment results in the areas of toxicology, exposure assessment and risk assessment for consumers, as well as assessing methods for the analytical determination of residues.
In detail, the work includes:
- Independent collation of scientific interim reports for risk assessment in the department’s legally assigned authorisation tasks
- Scientific assistance in optimising, prioritising and further developing processes and quality assurance in the control of the legally assigned authorisation procedures
- Conceptual and scientific assistance in the further development and establishment of the assessment procedures to increase effectiveness in the department
- Scientific assistance in the further development of the established workflow and document management systems in the department
- Responsible participation and representation of the BfR in committees on the health risk assessment of plant protection products and on process optimisation in the authorisation procedures
Requirements:
- Completed university degree (master’s, diploma or a comparable university degree) in food chemistry, chemistry, human or veterinary medicine, biology or a similar subject, doctorate desired
- Career experience in the field of scientific and administrative authorisation and approval procedures at national and EU level is desirable
- Knowledge of relevant laws and EU regulations in the field of pesticides (plant protection products and biocides)
- Ability to carry out independent scientific work
- Strong communication and presentation skills
- Responsible, reliable and committed tasks execution
- A very good spoken and written knowledge of German and English is required
- Good computer skills and a conscientious way of working, flexibility, the ability to work in a team and resilience as well as the willingness to travel on business are required
What we can offer you:
- A varied range of tasks in a growing departmental research institution
- Flexible working hours without fixed working hours
- 30 days’ annual leave (5-day week) plus 24 and 31 December as non-working days
- Additional days-off options via time credits
- Job ticket with a monthly employer contribution up to EUR 40
- Mobile working options
- Very good connection to the public transport network
- Comprehensive further training opportunities for professional and personal development
- VBL company pension
- Capital accumulation benefits
- Employee welfare (AWO) family service
Application process: Does this position appeal to you?.
Then please apply by
30.03.2023 via our online system. Please address any questions in connection with the application process to
bewerbung@bfr.bund.de.
– Please do not send any applications to this email address –
If you cannot apply online, please send a postal application to
Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat / Max-Dohrn-Str. 8- 10 / 10589 Berlin
Please address any questions about the area of responsibility to: Dr. Schubert
Tel.: + 49 (0)3018412-26100
You will find more information on our homepage:
www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen
The BfR welcomes applications from people of all nationalities.
The BfR is an innovative scientific institute offering family-friendly working conditions. for which it was awarded the “audit berufundfamilie
®” (work and family) certificate. The BfR guarantees equal career opportunities for women and men. In the case of equal suitability, severely disabled applicants will be given preferential consideration and are only required to have a minimum level of physical suitability.