Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Es verfügt über die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen.
Für unseren Forschungsbereich III-V-Elektronik suchen wir eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in).
Kennziffer 08/23
Ihre Aufgaben
In unserer Forschungsgruppe "Digital PA Lab" verbinden wir in einem gemeinsamen Projekt mit der Leistungselektronik der TU Berlin unsere Aktivitäten im Hochfrequenz-Schaltungsdesign für digitale Leistungsverstärker mit den Anforderungen neuartiger VHF DC/DC-Konverter für z.B. 48 V Point-of-Load Anwendungen. Auf der Basis des FBH-eigenen GaN-Prozesses entwerfen und realisieren Sie hocheffiziente und kompakte 100 V / 100 W Konverterschaltungen für 200 MHz. Den Kern für diese Module bilden von Ihnen optimierte integrierte Schaltkreise. Außerdem werden Sie in enger Zusammenarbeit mit dem „Wide-Bandgap Electronics Department“ des FBH für das effiziente Schalten verbesserte Transistoren für die betreffende Anwendung entwickeln. Darüber hinaus werden Sie den Aufbau der Demonstratoren im Hinblick auf minimierte Verlustleistungen optimieren und charakterisieren. Für Ihre Forschung steht Ihnen ein mit modernsten Instrumenten ausgestattetes Aufbau- und Messlabor zur Verfügung.
Ihr Profil
Sie sollten einen Hochschulabschluss mit Master oder Diplom in Elektrotechnik oder Physik mit Schwerpunkt Hochfrequenztechnik, Mikrowellentechnik oder Leistungselektronik haben. Praktische Erfahrungen im Aufbau elektronischer Schaltungen mit Fokus Leistungselektronik (Konverter) und dem Entwurf von integrierten Hochfrequenzschaltungen (MMICs) sind wünschenswert. Teamfähigkeit und sichere Beherrschung der englischen Sprache werden vorausgesetzt. Die Stelle kann vom Aufgabenbereich her als Postdoc-Stelle zugeschnitten sein oder Ihnen die Möglichkeit zur Promotion eröffnen.
Unser Angebot
Wir bieten anspruchsvolle und interdisziplinäre Arbeiten zu innovativen Leistungskonvertern für neue Anwendungsfelder in der Leistungselektronik. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Dazu klicken Sie bitte auf „Online bewerben“ und übermitteln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum
03.03.2023.
Falls Sie noch Fragen zur Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Manuela Münzelfeld
Tel.: 030 6392-2641,
manuela.muenzelfeld@fbh-berlin.de.