Der Arbeitsbereich Medizinische Physik und Biomedizinische Technik hat seinen Forschungsschwerpunkt in der anwendungsorientierten biomedizinischen Optik und
Spektroskopie. Wir entwickeln und forschen im Bereich biophotonischer Systeme für die Translation hochauflösender optischer Technologien wie der optischen Kohärenztomografie,
Infrarotspektroskopie sowie nichtlinearen optischen Mikroskopie in die biomedizinische und klinische Anwendung.
Zum 01.07.2023 ist eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
mit Schwerpunkt Physik / Ingenieur- / Naturwissenschaften
in Vollzeitbeschäftigung , befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des
Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Der interdisziplinäre Arbeitsbereich Medizinische Physik und Biomedizinische Technik bietet hervorragende Forschungsmöglichkeiten in einer durch universitäre Exzellenz geprägten Umgebung und die unmittelbare Angliederung an das Uniklinikum Dresden. Darüber hinaus ist der AB für die Ausbildung Studierender der Human- und Zahnmedizin sowie der Biomedizinischen Technik des 1. Semesters im Fach Physik zuständig.
Im zeitlichen Rahmen von 4 SWS werden Sie eigenverantwortlich Seminare und Praktika leiten und an der Entwicklung und Organisation ansprechender Lehrveranstaltungen mitwirken. Neben Ihrem Engagement in der Hochschullehre haben Sie die Möglichkeit sich in translationalen Forschungsprojekten im Bereich der biomedizinischen optischen Bildgebung, insbesondere für modulare endoskopische Anwendungen, einzubringen. Die wissenschaftliche Tätigkeit findet in enger Zusammenarbeit mit klinischen Partnern statt. Eine hohe Eigenmotivation und die Fähigkeit als Teamplayer in einem interdisziplinären Umfeld zu agieren, sollten daher für Sie selbstverständlich sein. Sehr gute englische Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls für diese Position erforderlich. Neben einer hervorragenden wissenschaftlichen Qualifikation, einschließlich einer wettbewerbsfähigen Publikationshistorie, sind zusätzliche Erfahrungen in der optischen Kohärenztomografie (OCT) sehr willkommen. Die Stelle bietet außerdem die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung (Habilitation).
Ihr Profil:
- Promotion in einem natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Fach, vorzugsweise in Physik / Elektrotechnik / Biomedizintechnik, mit Erfahrungen im Bereich der biomedizinischen Optik / optischen Bildgebung
- überdurchschnittliches Engagement in der Hochschullehre, Lehrerfahrung durch eigenständige Seminare und Praktika sowie Anleitung von Studierenden sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Organisation von Lehraufgaben und in der Erstellung von lehrbegleitenden Materialien, die Durchführung von Prüfungen wird angestrebt
- außerordentliches wissenschaftliches Interesse an translationalen Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt der optischen in vivo Bildgebung und der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Projektanträgen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hohes Maß an Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Tätigkeit in einem attraktiven universitären Umfeld für medizinisch und medizintechnisch führende Forschung und Lehre
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären und offenen Team mit flachen Hierarchien und dem Fokus auf gegenseitige Unterstützung
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf umzusetzen
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vita
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
- Berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise
online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum
23.04.2023 unter der
Kennziffer MPH0923672 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau PD Dr. Julia Walther unter 0351-458-6132 oder per E-Mail:
julia.walther@tu-dresden.de