Ort: Bremen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Projektleiter*in
im Bereich der Lacktechnik
Die Fraunhofer-Gesellschaft (
www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »Formgebung und Funktionswerkstoffe« sowie »Klebtechnik und Oberflächen«. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, unseren Kunden zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern. Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Luftfahrt, Automotive, Energietechnik, maritime Technologien sowie Medizintechnik und Life Sciences. Zur Realisierung dieser Aufgabe arbeiten rund 700 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen projekt- und themenbezogen zusammen.
Die Abteilung „Lacktechnik“ arbeitet mit knapp 30 Mitarbeitenden, darunter Wissenschaftler*innen, Techniker*innen und Ingenieure*innen, an verschiedenen Themen rund um die Entwicklung und Anwendung von Lacksystemen. Aktuelle Themen sind insbesondere die Digitalisierung lacktechnischer Aufgaben, die Entwicklung von speziellen funktionellen Lacksystemen für Nischenanwendungen, die Entwicklung und Qualifizierung von Prüfmethoden sowie anwendungstechnische Dienstleistungen. Beispiele für funktionelle Lacksysteme sind z. B. Anti-Eis Lacke, Anti-Fouling Lacke für maritime Anwendungen (hierfür betreiben wir eine Auslagerungsstation auf Helgoland), Permeationsbarrieren (z. B. gegen Wasserstoff), Lacke für die Reduzierung der Fluidreibung und weitere mehr.
Was Sie bei uns tun
Bearbeitung von industriefinanzierten und öffentlich geförderten Projekten, d. h. Erstellung des Forschungskonzepts, Planung und Koordinierung der Ressourcen, Planung und Durchführung der experimentellen Arbeiten zusammen mit einem Team von Wissenschaftler*innen und Techniker*innen. Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation gegenüber Kunden und Partnern. Zu den Aufgaben gehört auch die Akquisition der entsprechenden Fördermittel sowie die Publikation von Ergebnissen in Fachmagazinen oder auf entsprechenden Tagungen und Kongressen.
Was Sie mitbringen
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich Lackingenieurwesen oder Chemie
- erste Erfahrung in der Industrie (idealerweise Rohstoffhersteller oder Lackhersteller)
- Sie besitzen eine hohe Motivation, sich in neue Thematiken einzuarbeiten
- Sie besitzen ein ausgeprägtes Interesse an der Weiterentwicklung von Technologien
- Sie sind ein Teamplayer und verfügen über ein ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationsgeschick
- Sie zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität, Durchsetzungsvermögen und Einsatzbereitschaft
- Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und präzise
- Sie sind im Umgang mit Kunden zielsicher und gewandt
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab
- die MS Office-Anwendungen sind Ihnen vertraut
Was Sie erwarten können
- ein abwechslungsreicher Arbeitstag ist garantiert!
- Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
- umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Softskills
- transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- betriebliche Altersvorsorge
- die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
- wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben die Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Corporate Benefits: Mitarbeiterangebote für namhafte Hersteller und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich
jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Jana Pape
E-Mail:
bewerbung@ifam.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
www.ifam.fraunhofer.de
Für weitere Infos sehen Sie bitte
www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html.
Kennziffer: 32933